Serie „11 Bilderfreunde sollt ihr sein!“: Die Ecke als Mikrokosmos

Der symbolschwere Bogen soll den Ball in jene Ecken führen, in die der Torwart nicht mehr gelangt: Raoul De Keysers „Kreidelinienecke“ von 1977

In unserer EM-Serie stellen wir elf starke Bilder aus dem Deutschen Fußballmuseum Dortmund vor. Den Anstoß führt der belgische Künstler Raoul De Keyser mit „Krijtlijnen hoek“ von 1977 aus.

Quelle: FAZ.NET

Literature advertisement

Die geheimnisvolle Kultur der alten Kelten

Die Kelten zeichneten sich aus durch hohes handwerkliches Können, Handelsbeziehungen bis in den Süden Europas und tollkühnem Mut, der den Elementen trotzte. Ihre Fürsten waren angetrieben von Prunksucht, Eitelkeit und Ruhmgier. An ihrer Stirn blitzten Mondhörner; um ihre Hüften liefen silberne und goldene Gürtel und ihre Brust deckten goldene Harnische, und goldene Waffen. Nichts, sagte ein König, fürchten Kelten mehr als den Einfall des Himmels.
Die Barden waren die Sänger des Volkes, ihre Geschichts- und Rechtskundigen, welche die Taten der Vorfahren meist mit Harfenklang vortrugen, wie wahre wandelnde Stammbäume. Mit ihrer dichterischen Fantasie haben die Kelten tief auf das abendländische Geistesleben eingewirkt. Durch dieses Buch mit seinen zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, wird die geheimnisvolle Welt der alten Kelten nun wieder lebendig.

Hier geht es weiter …

Dein Kommentar:

[mwai_chat]