Kategorie: Wissen
Was stört den Wasserkreislauf?
Zum Ende der Welt-Wasserkonferenz: Wetterextreme wie Dürren und Fluten halten uns immer häufiger in Atem. Wie häufig, zeigen neue Satellitendaten – und lassen auf die…
Auf der Venus rauchen immer noch Vulkane
Die Oberfläche der Venus erscheint geologisch jung und tot zugleich. Nun wurden erstmals direkte Hinweise auf aktiven Vulkanismus gefunden. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:
Die gravierendste Folge des Klimawandels hat kaum jemand auf der Rechnung
Der Weltklimarat IPCC hat seine wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst: Er sieht weitere globale Erwärmung um ein bis zwei Grad und nennt mögliche Maßnahmen. Die wohl gravierendste…
Interstellarer Komet: Das Rätsel um ʻOumuamua ist gelöst
Im Herbst 2017 drang ein Objekt von der Größe und ungefähren Form eines Flugzeugträgers in unser Sonnensystem ein – und verhielt sich merkwürdig. Jetzt haben…
Viele Studienergebnisse werden spät oder nie veröffentlicht
Ergebnisse klinischer Studien sind für eine gute medizinische Versorgung sehr wichtig, doch sie werden oft spät oder gar nicht veröffentlicht. Forscher der Charité präsentieren jetzt…
Die Torte aus dem 3-D-Drucker
Thermomix und Mikrowelle bekommen Konkurrenz. Der 3-D-Drucker kann nicht nur komplexe mechanische Bauteile additiv fertigen, er druckt inzwischen auch Torten. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:
Was eine Haarlocke über die Leiden Beethovens verrät
Der Tod Ludwig van Beethovens beschäftigt die Nachwelt bis heute. Nun wurde sein Haar genetisch analysiert. Studienleiter Johannes Krause erklärt, woher die Locken kommen –…
Die Oumuamua-Überraschungen
Lange verblüffte der interstellare Besucher Astronomen: Dass „Oumuamua“ auf seiner Bahn beschleunigte, befeuerte sogar Spekulationen über ein außerirdisches Raumschiff. Nun liefern Forscher eine Erklärung. Quelle:…
Wer bunt ist, kann giftig werden
Ob Feuersalamander oder Pfeilgiftfrosch – um Feinde abzuschrecken, nutzen viele Tiere knallige Farben. Ihr Gelb oder Pink zieht aber auch Aufmerksamkeit auf sich und potenzielle…
Wie unser Gehirn auf Süßigkeiten reagiert
Vielen Menschen fällt es schwer, die Finger von süßem und fettigem Essen zu lassen. Eine Studie lässt darauf schließen, dass diese Vorliebe womöglich erlernt wird….
„Es lohnt sich, um jedes Zehntel Grad zu kämpfen“
Sonne satt – das ist für viele Menschen längst keine gute Nachricht mehr, schon gar nicht bei Hitze. Die Klimabilanz des Deutschen Wetterdienstes für 2022…
Wie die „dunkle Triade“ bestimmt, ob Menschen gewalttätig werden
Bösartigkeiten im Zwischenmenschlichen, Mord und Totschlag, Kriege. Für Gewalt und aggressives Verhalten zahlen wir alle einen hohen Preis. Forscher verstehen immer besser, warum Menschen zu…
„Der Wald ist ein Patient, der unsere Hilfe braucht“
Der deutsche Wald leidet stark unter den Folgen des Klimawandels. Vier von fünf Bäumen seien erkrankt, heißt es in der vom Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlichten Waldzustandserhebung 2022….
Wenn Füchse an der Vogelgrippe sterben, was bedeutet das für Menschen?
Am Vogelgrippevirus sterben vermehrt auch Säugetiere. Nun wurden in Niedersachsen vier tote Füchse gefunden. Steigt damit das Risiko für Menschen? Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:
Klima und Geschichte: Was den Untergang von Kulturen bestimmte
Für den Verlauf der Geschichte hat das Klima oft eine wichtige Rolle gespielt. Aber wer den Untergang von Kulturen allein auf das Klima schieben will,…
Bericht des Weltklimarats: So kann die „Klima-Zeitbombe“ entschärft werden
Der Weltklimarat legt eine Sammlung seiner Kenntnisse vor. Die Erderhitzung lässt sich demnach stoppen – aber nicht mehr lange. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:
Lichtverschmutzung und Satelliten gefährden die Weltall-Forschung
Astronomen wollen ungestört ins All schauen. Doch das klappt immer schlechter, weil die nächtlichen Himmel zu hell sind oder Weltraumschrott und Satelliten stören. Es gibt…
Künstliche Intelligenz: Gefährlich menschlich
Große Sprachmodelle wie etwa GPT-4 erwerben zunehmend Fähigkeiten, die sie immer intelligenter erscheinen lassen. Das ist gewollt, kann aber auch Missverständnisse provozieren. Quelle: FAZ.NET Dein…
Bisher unbekannte Daten liefern neue Hinweise zum Corona-Ursprung
Wissenschaftler finden Hinweise zum möglichen Ursprung des Coronavirus in bisher unbekannten Daten: Genmaterial vom Huanan-Markt in Wuhan bringt den Marderhund als potenziellen Überträger ins Spiel….
„Wir leben in einer sehr spannenden Zeit, was Tuberkulose betrifft“
Keine andere Erkrankung spiegelt so sehr die sozialen Verhältnisse wider: Dabei gibt es neue Therapien gegen Tuberkulose, sogar Impfstoffe werden derzeit geprüft. Ohne Impfung werde…
„Manche Schulen agieren nach dem Grundsatz: Pass Dich an oder Du bist draußen“
Tausende Jugendliche erreichen Jahr für Jahr keinen Schulabschluss. Die Ursachen sind vielschichtig. Ein Erziehungswissenschaftler erklärt, wie sich Schulen aufstellen sollten. Sie müssten vor allem für…
Neue Orchidee entdeckt – nachdem die Art jahrelang übersehen wurde
Sie sei „atemberaubend“, ihre rosafarbenen Blütenblättern kämen künstlerischen „Glasarbeiten“ nahe: Japanische Forscher haben eine neue Orchidee entdeckt. Überraschend war jedoch, dass die neue Art nicht…
„New Yorker Patientin“ von Leukämie und HIV geheilt
Bislang waren drei Fälle einer Heilung von HIV bekannt. 2017 wurden einer an Leukämie und HIV erkrankten Frau Stammzellen aus Nabelschnurblut transplantiert. Nach 33 Monaten…
New Yorker Patientin: Bericht über mögliche vierte HIV-Heilung
Bei HIV-Infizierten, die auch an Leukämie erkrankt sind, können Stammzelltherapien gegen beide Krankheiten helfen. Aus New York wird nun berichtet, eine vierte Patientin sei offenbar…
Rainald Goetz im Wissenschaftskolleg: Das letzte große Ding
Der Semesterapparat wummert, der Copyshop läuft: Rainald Goetz hat in Berlin einen Vortrag gehalten, der euphorisch rezipiert wird, weil er Stoff liefert für die Selbstwertschöpfungskette…
Die neue „Deutschland-Geschwindigkeit” von Olaf Scholz – Wunsch oder Wirklichkeit?
Sehen Sie hier das WELT Gespräch zur neuen „Deutschland-Geschwindigkeit” des Bundeskanzlers. Unsere Experten Olaf Gersemann, Tobias Kaiser und Dorothea Siems stehen Ihnen Rede und Antwort….
Wissenschaftler fordern strengere Feinstaub-Grenzwerte
Wissenschaftler warnen vor fatalen Folgen der Feinstaubbelastung durch Holzöfen für die Gesundheit und fordern deutlich strengere Grenzwerte. Damit ließen sich hunderttausende vorzeitige Todesfälle in Europa…
„Die Sache mit den Ravioli steht kurz vor der Umsetzung“
Fleischersatzprodukte auf pflanzlicher Basis enthalten meist Zusatzstoffe, um den gewünschten Fleisch-Geschmack zu erreichen. Forscher wollen „Laborfleisch“ entwickeln, das aus tierischen Zellen besteht und echter schmeckt….
Warum viele Menschen kein sauberes Trinkwasser haben
Der Markt für Wasser in Flaschen wächst. Das könnte die UN-Nachhaltigkeitsziele untergraben, warnt ein neuer Bericht. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:
Was Menschen im Innersten zusammenhält
Seit fünf Jahren vermessen Wissenschaftler einzelne Zellen des Körpers. Daraus ist ein Atlas entstanden, der es ermöglicht, die Mechanismen hinter Krankheit und Gesundheit zu verstehen….
Da wird einem schön schwindelig
Forscher schauen auf Youtube Menschenaffen dabei zu, wie sie an Seilen Pirouetten drehen. Und schließen daraus, die menschliche Freude an bewusstseinsverändernden Maßnahmen müsse evolutionäre Wurzeln…
Klimablog: Berge sind fast 16 Tage weniger mit Schnee bedeckt
Wissenschaftlicher Vergleich zwischen 2020 und 1982 +++ Der Weg zur CO₂-freien Stahlproduktion +++ Wie Erdgas zur Brückentechnologie werden kann +++ Sind Verbrenner doch umweltfreundlicher als…
Grüner Wasserstoff aus dem Inneren der Erde
Hoffnung für die Energiewende: In der Erdkruste lagern größere Mengen an natürlichem Wasserstoff. Lässt sich dieser flüchtige Rohstoff wirtschaftlich nutzen? Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:
Neue Arzneimittel: Was hilft gegen Schizophrenie?
Derzeit werden einige neue Substanzen als Arzneimittel gegen Schizophrenie getestet. Forscher wollen außerdem den Nutzen älterer Antipsychotika verbessern. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:
Ungewöhnliche Saison: Zweite Grippewelle hat in Deutschland begonnen
Eine erste Grippewelle hat Deutschland diesen Winter bereits hinter sich. Doch die Grippesaison in Deutschland ist dieses Jahr laut Angaben des Robert-Koch-Instituts untypisch. Quelle: FAZ.NET…
Die Alpen verlieren ihre seltenen Pflanzen
Bislang blicken viele Naturschützer mit Sorge auf die Entwicklung der Pflanzenarten im Hochgebirge. Doch die in unteren Gebirgsregionen sind von mehr Faktoren bedroht. Quelle: DIE…