Schlagwort: Kultur; Feuilleton
Unzufriedenheit bei „Welt“: Vorwürfe gegen Springer-Chef Döpfner
Schlechte Kommunikation, stagnierende Gehälter, mögliche Entlassungen: Nach einem Interview ist der Unmut bei der „Welt“ laut interner Kommunikation groß. Quelle: FAZ.NET
Klimakrisentheater: „Der lange Schlaf“ am deutschen Schauspielhaus in Hamburg
Wer schläft, schont das Klima? „Der lange Schlaf“, ein Stück des irisch-australischen Dramatikers Finegan Kruckemeyer, erlebt seine deutschsprachige Erstaufführung in Hamburg. Quelle: FAZ.NET
Huldigung an das Quadrat: Dort im Reinen und im Rechten
Die Quadratbilder von Josef Albers stellen uns vor eine Welt, die gerade angelegt ist und deshalb explodiert und zerfließt: In Bottrop, der Geburtsstadt des Malers,…
Kirill Serebrennikows Film „Petrow hat Fieber“
Schutzengel Schneeflöckchen: Kirill Serebrennikows Film „Petrow hat Fieber“ jagt virtuos durch postsowjetische Bewusstseinslabyrinthe. Darin spukt der Teufel, die Kindheitserinnerung findet aber auch Paradiesgärten. Quelle: FAZ.NET
Verborgenes Verlangen: Lukas Dhonts Film „Close“ im Kino
Ein sehr zeitgemäßer Mythos vom Paradies, für einen Oscar nominiert: Lukas Dhont zeigt in in seinem Film „Close“ die Beziehung zweier dreizehnjähriger Jungen. Quelle: FAZ.NET
Sprecher Wolfgang Draeger gestorben
„Ein Hang für Irre“: Der Hörspiel- und Synchronsprecher Wolfgang Draeger ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Quelle: FAZ.NET
Oscar-Nominierungen für „Im Westen nichts Neues“: Großes Kino sieht anders aus
Edward Bergers Kriegsfilm „Im Westen nichts Neues“ nach dem Roman von Erich Maria Remarque ist für neun Oscars nominiert. Zu viel der Ehre für den…
Grüne Alpen im Winter: Mein Leben im Klima-Konjunktiv
Schnee bedeutet Gemeinschaft. Bedeutet Glück. Aber er fällt kaum noch. Und die Gletscher schmelzen. Ist die Trauer um den Verlust des Winters und des Skisports…
Kampfpanzer an die Heimatfront
Die Bundeswehr opfert vierzehn Leoparden: Auf der Grünen Woche in Berlin ist zu ahnen, wie das die ökologischen Kampfqualitäten zu Hause schwächt. Quelle: FAZ.NET
Empathie? Wie langweilig! Dževad Karahasans neuer Roman
Der bosnische Autor Dževad Karahasan, der an diesem Mittwoch siebzig Jahre alt wird, beschenkt uns mit einem großartigen Roman: „Einübung ins Schweben“ erzählt von der…
Männerbilder, aufgemischt: Michael Köhlmeiers Roman „Frankie“
Im Anfang war der Name, und der Name war „Frankie“: Michael Köhlmeier reißt in seinem neuen Roman die Mauern der gesellschaftlichen Ordnung ein. Quelle: FAZ.NET
MDR-Kommentar zur Panzerfrage: Wütend und fassungslos
Ein MDR-Kommentar gegen die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine sorgt für Kritik. Der Sender verteidigt und distanziert sich gleichzeitig. Quelle: FAZ.NET
Afrikanisches Feuer, europäische Asche: Auftakt für Boris Charmatz beim Tanztheater Pina Bausch
Boris Charmatz, der Leiter des Tanztheaters von Pina Bausch in Wuppertal, startet seine Direktion mit „Common Grounds“, „Cafe Müller“ und „Le Sacre“. Der dreiteilige Abend…
Der Opernintendant Stéphane Lissner wird siebzig
Ob am Théâtre du Châtelet, an der Pariser Nationaloper oder in Aix-en-Provence: Stéphane Lissner hat als Intendant immer für Glanz, Überraschung und Erneuerung gesorgt. Heute…
Gutachten zur Kunstfreiheit
Was will man aus der Documenta lernen? Der Berliner Verfassungsrechtler Christoph Möllers hat für Claudia Roth ein Gutachten über die Kunstfreiheit verfasst. Quelle: FAZ.NET
Karikatur zu Putin gewinnt Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen
Seit vielen Jahren zeichnen Achim Greser und Heribert Lenz für die F.A.Z. Für eine Putin-Karikatur erhalten sie nun zum wiederholten Male den Karikaturenpreis der deutschen…
Maren Elisabeth Schwabs und Anthony Graftons Buch „The Art of Discovery“
Gelehrtheit hat auch ihre emotionale Seite: Maren Elisabeth Schwab und Anthony Grafton zeigen, was die humanistischen Verehrer antiker Überreste mit dem christlichen Reliquienkult verband. Quelle:…
Kehrtwende: Der Israel-Kritiker Kenneth Roth wird doch nach Harvard eingeladen
Kenneth Roth ist ein bekannter Kritiker der israelischen Siedlungspolitik. Zunächst war ihm von der Kennedy School ein Forschungsaufenthalt verwehrt worden. Nach Protesten darf er doch…
„Tatort“ aus Ludwigshafen: Teil der Tötungsmaschinerie
Im Ludwigshafener „Tatort“ geht es um den Mord an einem Hochbetagten und um Verbrechen aus der NS-Zeit. Doch so wie hier, im Fall „Lenas Tante“,…
„Leonce und Lena“ in Berlin: Kaum ein Gedanke wird noch hell
Im Zeichen der Revolution: Ulrich Rasche inszeniert Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“ in Berlin als düsteres Umsturzdiorama und wagt dabei den Klassenkampf. Quelle: FAZ.NET
Frankfurter Anthologie: August Stramms „Wiedersehen“
Radikale Sprachkunst von einem Beamten des Reichspostministeriums, der über ein Welteinheitsporto nachdachte und in seinen Kriegs- und Liebesgedichten den Expressionismus in Gärung versetzte. Quelle: FAZ.NET
Berg voller Geschichten
Die Rigi am Vierwaldstätter See ist ein sonderbarer Ort für Wintersportler: Sie reisen mit dem Schiff und der Zahnradbahn an und gleiten über die Pisten…
Retro-Game „Unusual Findings“: Auf dem Bonanzarad die Welt retten
Das Videospiel „Unusual Findings“ ist das unbeschwerteste Spiel des vergangenen Jahres – und der Beweis, dass unabhängige Entwickler auf dem Markt eine Chance haben. Quelle:…
Architekt Ole Scheeren im ZKM Karlsruhe
Lust auf Spektakel: Eine auf Effekt kalkulierte Ausstellung im ZKM Karlsruhe präsentiert das Werk des Architekten Ole Scheeren. Doch seine Entwurfsprinzipien passen nicht mehr in…
In Schreckstarre – Israels Kulturszene und die neue Regierung
Israels politische Landschaft ist zersplitterter denn je. In weiten Teilen der Kulturszene weckt die neue Regierung massive Befürchtungen. Beobachtungen in Tel Aviv und Jerusalem. Quelle:…
Neuer Roman von Ottessa Moshfegh: Unser Dorf soll böser werden
Die amerikanische Autorin Ottessa Moshfegh hat eine blutige, barocke, ironisch gebrochene Geschichte entfesselter Menschen geschrieben. Ist „Lapvona“ eine grausam verstörende Parabel auf die Gegenwart –…
New Yorker Altmeisterauktionen: Aufbruch in die neue Welt
Traditionell ist London das Zentrum des Handels mit Alten Meistern. Verliert die britische Hauptstadt die Position an New York? Ein Blick auf das Angebot der…
Die Wiener Albertina soll diverser werden
Nach mehr als einem Vierteljahrhundert kündigt Direktor Klaus Albrecht Schröder seinen Abschied an. Für seine Nachfolge hat er auch schon eine Idee. Quelle: FAZ.NET
Figuren der Imagination: Roger Caillois’ Buch „Der Mythos und der Mensch“
Der französische Soziologe und Philosoph Roger Caillois erörtert, welche Bedeutung die Einbildungskraft für unser Handeln hat. Sein Buch „Der Mythos und der Mensch“ erscheint erstmals…
Verhaftung von Matteo Denaro: Ein Versteck 2.0 für den Mafiaboss
Matteo Messina Denaro lebte jahrelang unbehelligt in einer sizilianischen Kleinstadt. Denn im Zeitalter sozialer Medien kann sich auch die Cosa Nostra nicht ganz aus der…
Intendantin Katrin Vernau nennt Zahlen: Wofür der RBB Geld ausgibt
Katrin Vernau, die Intendantin des RBB, hat ihrer Belegschaft gegenüber genau aufgeschlüsselt, warum der Sender bisher rund 1,4 Millionen Euro für Anwälte ausgegeben hat. Der…
Vorauswahl zum Deutschen Filmpreis: Unter dem Mantel der Unparteilichkeit
Der Deutsche Filmpreis sollte einen neuen Namen bekommen. Denn die Auswahlkriterien der Filmakademie sind ebenso undurchsichtig wie subjektiv. Quelle: FAZ.NET
David Crosby im Alter von 81 Jahren gestorben
Das Rockurgestein David Crosby ist im Alter von 81 Jahren gestorben, wie sein Management bestätigte. Der amerikanische Musiker war Mitgründer der Bands „The Byrds“ und…
Wird er Barenboims Nachfolger? Tournee mit Dirigent Antonio Pappano
Der Dirigent Antonio Pappano geht ein letztes Mal mit dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia auf Tournee. Sein Orchester ist in bestem Zustand. Quelle:…
Wie viel Sternlein stehen: Die Lichtverschmutzung nimmt zu
Es sind weltweit immer weniger Sterne zu sehen, stellt eine Studie fest. Dabei wäre ein heilsamer Blick in die Weite des Alls nötiger denn je….
Durch Hitlers Brille: John Boyne schreibt mit „Als die Welt zerbrach“ ein missratenes Sequel
In seinem neuen Roman „Als die Welt zerbrach“ stellt John Boyne die Frage nach der Schuld der Täterkinder. Die Fortsetzung des „Jungen im gestreiften Pyjama“…