Schlagwort: Kunst
Florian Illies’ Buch „Zauber der Stille“
Diese Kunstwerke haben auch Walt Disney inspiriert: Florian Illies erzählt die Geschichte wichtiger Bilder von Caspar David Friedrich. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Anatolische Archäologie: Am Nullpunkt der Geschichte?
Göbekli Tepe ist eine weltberühmte archäologische Fundstätte. Wozu ihre Bauten dienten, ist umstritten – war der Ort nur ein Heiligtum? Oder siedelten dort zugleich Menschen?…
Olga Neuwirth und Georg Friedrich Haas bei Wien Modern
Das Festival Wien Modern erobert mit Neuer Musik Kirchen, Konzertsäle und Einkaufsstraßen. Werke von Olga Neuwirth, Mark Andre und Georg Friedrich Haas ziehen zahlreiche Besucher…
„Briefkopfaffäre“ in Mainz: Staatssekretärin Heike Raab zieht sich aus SWR-Verwaltungsrat zurück
Wegen der Briefaffäre legt die rheinland-pfälzische Staatssekretärin Heike Raab (SPD) ihr Mandat im Verwaltungsrat des Südwestrundfunks nieder. Die CDU-Opposition im Landtag hatte den Rücktritt von…
Caspar David Friedrichs Skizzenbuch für 1,45 Millionen Euro versteigert
Kurz vor der Auktion war ein Kulturgutschutzverfahren eingeleitet worden, doch Caspar David Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ wurde bei Grisebach in Berlin wie geplant versteigert – zum…
Auktionshaus präsentiert Wehrmacht-Fotos von Juden „in sehr gutem Zustand“
Keine Spur von Empathie und Takt: Die Galerie Bassenge bietet Fotos an, die Wehrmachtssoldaten von Juden aufgenommen haben. Und sie wirbt für die Bilder mit…
„Briefkopfaffäre“ in Mainz: Ist Heike Raabs Rücktritt fällig?
Die Staatssekretärin aus Mainz hat sich heftig beim SWR beschwert. Das mag bedrohlich wirken, doch sollte der Sender das aushalten. Das Problem liegt woanders. Ein…
Briefkopfaffäre in Mainz: Landtags-Sondersitzung nach Raab-Brief an SWR rückt näher
Der Brief der Staatssekretärin Heike Raab an den SWR wird heiß diskutiert. Nun läuft es darauf hinaus, dass sich der Landtag schon bald in einer…
Spiel’s halt noch einmal: Bethesda reagiert auf Kritik am Videospiel „Starfield“
Das Videospiel „Starfield“ veranlasste viele Spieler dazu, ihren Unmut über dessen Machart im Netz kundzutun. Nun reagiert die Entwicklerfirma Bethesda und antwortet einzeln auf negative…
Neues Kunstmuseum in Valencia: Palast der Zeitgenossen
50 internationale Künstler, eine Stadtgeschichte: Spanien hat mit dem Hortensia Herrero Art Center in Valencia ein neues Museum. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Die Rede von Olaf Scholz: Notlage als Normalzustand
In seiner Haushaltsrede sieht Olaf Scholz noch immer keinen Anlass für Festlegungen. Während sich unter den Bürgern Sarkasmus über den Zustand des Landes breitmacht, sieht…
Helen Ahners Kulturgeschichte des Planetariums
Hier wird die Position des Menschen im Universum zur Debatte gestellt: Helen Ahner widmet der bald hundertjährigen Geschichte des Planetariums eine lesenswerte Abhandlung. Quelle: FAZ.NET…
Die Macht der kleinen Geste: Trajal Harrells Meisterwerk „Tambourines“ in Paris
Ein weiteres Meisterwerk literarisch inspirierter Choreographie: Trajal Harrells Uraufführung von „Tambourines“ beim Pariser Festival d’automne, gezeigt im Rahmen einer Retrospektive seiner Werke. Quelle: FAZ.NET Dein…
Slowenische Archäologie: Maultrommeln aus dem Fluss
Zwischen Sumpf und Karst: Das Archäologische Museum Frankfurt zeigt in einer Ausstellung die Frühzeit Sloweniens als Geben und Nehmen der Kulturen. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:…
Adventskalenderblues
Das Leben des Zeitungspapiers geht seit einigen Wochen bei uns in die Verlängerung. Die Kalendermanufaktur hat ihre Arbeit aufgenommen. Es war kein einfacher Weg, sie…
Akademischer Antisemitismus: Die Politik der Verdammnis
An der Universität der Künste in Berlin toben sich Israelhass und Antisemitismus offen aus. Jüdische Studenten trauen sich nicht mehr in die Lehrveranstaltungen. Quelle: FAZ.NET…
Kunst muss sich nicht eindeutig bekennen: Interview mit dem Bühnenverein-Präsident Carsten Brosda
Forscher sprechen von einem derzeitigen Antisemitismus, wie wir ihn seit der Schoah nicht mehr erlebt haben. Wie reagieren die deutschen Theater darauf? Fragen an den…
Pompeji: Nichts bröckelt schöner
Kann man sich heute der Stadt am Vesuv noch unbefangen nähern? Der Fotograf Luigi Spina legt einen aufregenden Bildband vor, der den Ruinen ihre Würde…
Nachruf auf den Philologen und Hölderlin-Herausgeber Dietrich E. Sattler
Mit seiner textkritischen Ausgabe auf Basis der Handschriften machte er Epoche – und sich nicht nur Freunde: Zum Tod des Philologen Dietrich E. Sattler. Quelle:…
Unbehagen im Uterusland: Eine Ausstellung in Tübingen zu Sigmund Freuds Einfluss auf die Kunst
Das soll mein Seelenleben sein? Eine Ausstellung in der Tübinger Kunsthalle zeigt den bis heute anhaltenden Einfluss von Sigmund Freud auf die bildende Kunst. Quelle:…
DITIB soll sich distanzieren, aber so richtig passiert nichts: Ronya Othmanns Kolumne „Import Export“
Ein hoher Taliban-Funktionär hat in der DITIB-Moschee Chorweiler gesprochen. Der Moscheeverband behauptet nun, nichts damit zu tun gehabt zu haben. Wieso gibt sich die deutsche…
Musikerdank: Abschiedsgala beim Klavier-Festival Ruhr für Franz-Xaver Ohnesorg
Es sollte ein Abschiedsfest werden, nun wurde es eine Gedenk-Gala: Martha Argerich, Anne-Sophie Mutter, Lang Lang und weitere Künstler nehmen beim Klavier-Festival Ruhr Abschied von…
Ein Nachmittag: Katja Petrowskajas Kolumne „Bild der Woche“
Auf der Suche nach Trost und Beständigkeit bin ich auf dieses Foto vom Genfer See gestoßen. Warum gibt mir gerade dieses Bild das Recht, über…
Fotograf der Kanzler: Ein Nachruf auf Konrad R. Müller
Wie Macht die Menschen verändert, verraten seine Politikerporträts: Der Kanzlerfotograf Konrad Rufus Müller ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Studie der Dresdener Gesellschaft im Februar 1945: Durs Grünbeins „Der Komet“
Durs Grünbeins neues Buch „Der Komet“ ist eine Studie der Dresdener Gesellschaft, auf die im Februar 1945 die Bomben fielen. Es kommt an manchen Stellen…
Die Naivität der Justiz ist grenzenlos: Zwei Bücher über den Dresdner Juwelendiebstahl 2019
Von der Arbeitsteilung einer archaisch strukturierten Parallelgesellschaft: Zwei lesenswerte Bücher rekapitulieren die Ereignisse rund um den Dresdner Juwelendiebstahl von 2019. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Der Letzte an der Bar: Peter Handkes „Ballade des letzten Gastes“
Peter Handkes wilde und freie Wanderer-Figuren bleiben faszinierend. In seinem melancholischen Spätwerk „Die Ballade des letzten Gastes“ ist aber auch herauszuhören, welchen Preis sie für…
Moderne-Auktionen in Wien: Wer schnappt sich die Besten?
Klimt, Lassnig und Walde da wie dort: Die österreichischen Auktionshäuser Dorotheum und Kinsky sorgen mit ihren kommenden Versteigerungen moderner und zeitgenössischer Kunst für einen heißen…
Brief aus Istanbul: Wieso unterstützt Erdoğan jene, die er Terroristen nennt?
Der türkische Präsident beleidigt Deutschland und hetzt gegen Israel. Davon sollte man sich nicht beeindrucken lassen: Seine jüngsten 180-Grad-Wendungen zeigen, dass Erdoğan nur die nächsten…
Blaulastige, doch wunderschöne Angstblüte: Van Goghs letzte Werke in Paris
Auf der verzweifelten Suche nach Gesundung: Am Ende seines Lebens zog Vincent van Gogh nach Auvers-sur-Oise. Das Pariser Musée d’Orsay zeigt fünfundvierzig Gemälde aus den…
Nackt unter Welpen: Eine Zumutung im Tanztheater Wuppertal
Nacktheit auf der Bühne hat nicht immer etwas zu bedeuten. Manchmal ist sie nur Abwesenheit von Scham. „Club Amour“, die neue Produktion von Boris Charmatz…
Kritik an ihrem Buch: Schriftstellerin Adania Shibli mit Verbotsantrag gegen „taz“ gescheitert
Die palästinensische Schriftstellerin Adania Shibli wollte der „taz“ kritische Aussagen über ihr Buch „Eine Nebensache“ verbieten lassen. Vor dem Landgericht Hamburg ist sie damit gescheitert,…
Film „Saltburn“: Grausam unwiderstehlich
Lange Sommer in eleganten Herrenhäusern: Das britische Kino feiert mit „Saltburn“ wieder einmal die Dekadenz der Oberschicht. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Gerichtsstreit nach „Bares für Rares“: Isa Genzken will Kunstwerk doch nicht zurück
In der ZDF-Show „Bares für Rares“ tauchte überraschend ein Kunstwerk von Isa Genzken auf. Vor Gericht forderte sie ihren „Weltempfänger“ zurück. Sie scheiterte und –…
Emmanuel Le Roy Ladurie gestorben: Die Liebe des Pfarrers hat einen Ortsnamen
Frechheit siegt über fachliche und politische Orthodoxie: Der Historiker Emmanuel Le Roy Ladurie, Autor des Bestsellers „Montaillou“, ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Quelle:…
Gebt sie doch zu! Warum fällt es Politikern so schwer, Fehler zuzugeben?
Kommunikationsberater sind sich einig: Selbstkritik zahlt sich nicht aus. Wer eine bessere Politik und keine Politikverdrossenheit will, muss aber eine neue Fehlerkultur vorleben. Warum fällt…