Schlagwort: Debatte
Kein Bahnchef, keine Strategie
Eigentlich wollte Verkehrsminister Patrick Schnieder erst seine neue Strategie für die Deutsche Bahn vorstellen und dann Personalien klären. Dass er sich jetzt von Bahnchef Richard…
Die Einflusslosigkeit Europas
Trump und Putin verhandeln in Alaska über die Ukraine, aber Kiew und die Europäer sitzen nicht am Tisch. Das Treffen enthüllt auf die brutalste Weise…
Der Putin von heute ist nicht der Hitler von 1938
Vor dem Gipfel in Alaska werden immer wieder historische Parallelen zur Appeasement-Politik des Münchner Abkommens gezogen. Aber es gibt große Unterschiede zwischen damals und heute….
Der gekaufte Lohnabstand
Arbeit lohne sich im Vergleich zum Bürgergeld immer, selbst beim Mindestlohn – rechnet eine gewerkschaftsnahe Studie vor. Dabei blendet sie einen entscheidenden Faktor aus, der…
Merz sollte Lindner zurückholen und gleich wieder rausschmeißen
Das könnte die Popularitätswerte des Bundeskanzlers verbessern. Quelle: DIE WELT
Bei der AfD sind bereits Übertreibungen verfassungsfeindlich
DDR-Vergleiche, Kritik an Zuwanderung und das Wort „Parteienkartell“ – all das erklärt der Brandenburger Verfassungsschutz für verfassungsfeindlich. Unser Gastautor, SPD-Politiker und Verfassungsschutz-Experte, hält das jüngste…
Die Koalition hat noch Luft nach unten
Kanzler Merz weiß durch die „Tagesschau“, was er beschlossen hat. Quelle: DIE WELT
Das erstaunliche Comeback des MSCI World
Für Millionen Deutsche ist der Welt-Index das Herzstück ihrer Geldanlage. Doch nach dem Absturz im April lag der Index lange im Minus. Jetzt ist der…
Kriegstüchtiger Porsche
Der Bund investiert Milliarden in die Verteidigung. Deshalb steigen die Autofirmen und Maschinenbauer ins Rüstungsgeschäft ein. Doch sie alle treffen auf das gleiche Problem. Quelle:…
Wie die Maden im Speckgürtel
Beamte sind nach Migranten, Ukrainern und Bürgergeldempfängern das neue Feindbild. Quelle: DIE WELT
Die welthistorische Chance in Alaska
Das Gipfeltreffen von Alaska ist mehr als ein diplomatischer „Tagesschau“-Termin. Es ist eine seltene Möglichkeit, ein Kapitel Weltgeschichte in eine friedliche Richtung zu lenken –…
Nach hundert Tagen herrscht rasender Stillstand
Schon nach hundert Tagen ist die Regierung Merz auf Ampel-Niveau angekommen. Eine selbstherrliche 13-Prozent-SPD blockiert den Aufbruch, den die Bürger erwarten. Aktuell wirkt die Union…
„Im Unrecht sind all diejenigen, die versuchen, Druck auf Israel statt auf Hamas auszuüben“
Ron Prosor, israelischer Botschafter in Deutschland, verteidigt im Interview mit WELT TV das Vorgehen Israels im Gaza-Streifen. Die Debatte um den Waffenexport-Stopp an Israel bezeichnet…
25 Prozent aller Teilzeitkräfte arbeiten freiwillig in Teilzeit – stimmt das auch?
Angestoßen vom Wirtschaftsminister, ist eine Debatte um Beschäftigte in sogenannter Lifestyle-Teilzeit entbrannt. Arbeiten wirklich derart viele Menschen rein freiwillig in Teilzeit? Quelle: derStandard Dein Kommentar:…
Die Wahrheit ist: Viele Verteidiger rechnen mit dem Tod an der Front
Diese russische Armee ist keine unbesiegbare Übermacht – trotzdem gewinnt sie in der Ukraine derzeit 500 Quadratkilometer Territorium pro Monat. Nach dreieinhalb Jahren Krieg müsse…
Hat Friedrich Merz den Bundeskanzler eingeweiht?
Vielleicht ist ja am Ende wieder einmal Jens Spahn schuld. Quelle: DIE WELT
Die Hoffnung auf einen Merz-Aufschwung ist verflogen
Die Insolvenzen steigen sprunghaft an, die Arbeitslosenzahl kratzt an der Drei-Millionen-Grenze – und die Deutschen fürchten die Rückkehr der Inflation: Die alarmierenden Wirtschaftsdaten zeigen, wo…
Debatte um Brosius-Gersdorf: Naturrecht ist keine Erfindung
Widerspruch gegen Friedrich Wilhelm Graf in der Debatte über die Positionen von Frauke Brosius-Gersdorf: Das Naturrecht ist nicht willkürlich, sondern die christliche Form der Anerkennung…
Debatte in Spanien: Wo Muslime nicht mehr im Stadion feiern dürfen
Eine kleine Stadt im Süden Spaniens fasst einen Beschluss, der es in sich hat. Und das ganze Land debattiert über Religionsfreiheit. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:…
Vor Treffen in Alaska: Was Trump, Selenskyj und der Kreml zur Gebietsfrage sagen
Wie könnte ein Friedensschluss für die Ukraine aussehen? Welche Kompromisse wären möglich – oder nötig? Ein Überblick über die Debatte vor dem Treffen in Alaska….
Stadtfeier in Spremberg nach Brandbrief gegen Rechtsextremismus
Die Bürgermeisterin der Kleinstadt Spremberg in der Lausitz sorgte mit einem Brandbrief gegen Rechtsextremismus für Aufsehen. Nun wurde dort das Stadtfest gefeiert. Welche Rolle spielte…
Ukraine: Rutte hält Gespräche über Gebietsabtretungen für unvermeidbar
Vor dem Ukraine-Treffen zwischen US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin gibt es erneut eine Debatte über Gebietsabtretungen. NATO-Chef Rutte hält Gespräche darüber für unvermeidbar. Die…
Der Alleingänger
Der Israel-Kursschwenk des Kanzlers ist ein Schlag vor den Kopf. Gegen die eigene Partei zu regieren, wird für Friedrich Merz schwer – und noch schwerer,…
Europa ist aufgewacht – gerade noch rechtzeitig
Nach einer Woche des Rätselratens hat Europa gerade noch rechtzeitig verstanden, dass das, was Putin mit Trump in Alaska besprechen könnte, die Ukraine entblößt und…
Eine geradezu perverse Verdrehung des Gedankens von „Nie wieder“
Bundeskanzler Merz hat mit dem Stopp bestimmter Rüstungsexporte das deutsch-israelische Verhältnis stark beschädigt. Sein nachgeschobener Erklärungsversuch ist für eine bürgerliche, irgendwie konservative und irgendwie liberale…
Debatte über Krieg in Gaza: Es gibt nur eine richtige Seite
In Deutschland ist die Debatte über den Gazakrieg entgleist, mit verheerenden Folgen. Wir sollten uns auf die Seite des Friedens schlagen. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:…
Die drei Brandmauern zur AfD
Die Brandmauer der Erinnerung mag bröckeln, weil Vergesslichkeiten wirken. Die Mauer der Überzeugungen mag Risse bekommen, wenn die AfD sich inhaltlich zähmt. Die Brandmauer der…
Die Nackensteak-Illusion der SPD
Philipp Türmer will die SPD nach links ziehen – mit Vibes, Steaks und Klassenrhetorik. Doch was wie Aufbruch klingt, ist nur Wiederholung alter Fehler. Wer…
Frankreich: Ein Mann zündet seine Zigarette am Weltkriegsmahnmal an – und entzündet damit eine Debatte
Ein Marokkaner überschreitet die Absperrung zum Grab des unbekannten Soldaten unter dem Triumphbogen und entweiht das Denkmal. Nach seiner unziemlichen Aktion verliert er wohl seine…
Der historische Fehler des Friedrich Merz
Die Entscheidung des Bundeskanzlers, Rüstungsexporte nach Israel zu stoppen, wird als Bruch mit der deutschen Staatsräson in die Geschichtsbücher eingehen. Die Begründung wirkt unaufrichtig. Quelle:…
Der Kanzler beugt sich dem Druck der Erregten
Deutschland stoppt wegen des verschärften israelischen Vorgehens im Gaza-Streifen die Ausfuhr von Rüstungsgütern nach Israel. Bundeskanzler Friedrich Merz hätte einen anderen Weg einschlagen können. Quelle:…
Die Politik muss sich vor Karlsruhe wieder fürchten
Einst wurde Karlsruhe vom Volk geliebt. Zuletzt agierte das Gericht oft eher als verlängerter Arm der Regierung. Die gescheiterte Kandidatenkür bietet die Chance, einem in…
Grüner erklärt seine Partei zu den „neuen Juden“ – Urteil wegen Volksverhetzung rechtskräftig
In der Debatte um Habecks Heizungsgesetz sei gegen Grüne aufgewiegelt worden, „als seien sie die ‚neuen Juden‘, die ‚ausgemerzt‘ werden müssen“, behauptete Bayerns Ex-Landeschef Schreyer….
Die Privilegien der Beamten sind unerträglich – und unzeitgemäß
Während die Durchschnittsrente in Deutschland bei 1540 Euro liegt, beziehen Beamte im Schnitt 3240 Euro Pension. Und im Job werden sie sogar fürs Nichtstun belohnt….
Das Ende des NGO-Medienimperiums
Seit der Corona-Krise ist ein staatliches Schattenmedienimperium herangewachsen. Sein Job? Die Bekämpfung regierungskritischer „Narrative“. Gut, dass die Bundesregierung diesem Komplex nun die Fördermittel streicht. Quelle:…
Der zweite Hundertjährige Krieg beginnt
Die Levante sei der „Elefantenten-Trampelpfad der Geschichte“, notierte einst Israels Verteidigungschef Moshe Dayan – Gewalt als Konstante. Entsprechend unwahrscheinlich ist daher ein Erfolg des neuen…
Nach Karlsruhe-Kandidatur: Brosius-Gersdorf versteigt sich mächtig
Dass Frauke Brosius-Gersdorf in der Debatte über ihre Kandidatur fürs Bundesverfassungsgericht übel mitgespielt wurde, steht außer Frage. Am Ende treibt sie es mit Selbsterhöhung und…
Bundesverfassungsgericht: Der Streit um Frauke Brosius-Gersdorf war ein Vorgeschmack auf den Kulturkampf, der diesem Land noch bevorsteht
Der Verzicht der Kandidatin war der einzig mögliche Weg für die Koalition, ohne Totalschaden aus der Blockade herauszukommen. Doch vor allem die Union hat in…