EU-Beschluss: Bargeldobergrenze eingeführt – Was bedeutet das für die Compliance?

 

Die EU hat eine neue Ära im Umgang mit Bargeldzahlungen eingeläutet. Am vergangenen Donnerstag beschlossen die Mitgliedsstaaten in Brüssel eine Obergrenze von 10.000 Euro für Bargeldzahlungen. Diese Regelung soll innerhalb von drei Jahren in Kraft treten und ist Teil eines umfassenden Pakets zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland?

Die Deutsche Liebe zum Bargeld und die neuen Regeln

Die Deutschen haben eine besondere Beziehung zu ihrem Bargeld. Bislang gab es keine Obergrenze für Bargeldzahlungen, jedoch musste bei Beträgen über 10.000 Euro die Herkunft des Geldes nachgewiesen und der Personalausweis vorgelegt werden. Diese Regelung bleibt bestehen, wird jedoch durch die neue EU-weite Obergrenze ergänzt. Wichtig zu wissen: Private Verkäufe, wie etwa der Autoverkauf an einen Freund, bleiben von der Obergrenze ausgenommen, sofern keine der beteiligten Personen beruflich mit dem Verkaufsgegenstand handelt.

Sanktionen bei Verstößen und die Rolle von Compliance-Tools

Mit der Einführung der Bargeldobergrenze gehen auch schärfere Kontrollen und strengere Sanktionen bei Verstößen einher. Die Finanzermittlungsstellen, wie etwa der Zoll in Deutschland, erhalten erweiterte Befugnisse zur Analyse und Aufdeckung von verdächtigen Transaktionen. Dies bedeutet für Unternehmen eine erhöhte Verantwortung, ihre Transaktionen und Geschäftsbeziehungen regelmäßig zu überwachen und sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Unterstützung durch moderne Compliance-Tools

Hier kommen fortschrittliche Compliance-Tools wie TOLERANT Sanction und TOLERANT PEP ins Spiel. Diese Softwarelösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Kunden- und Geschäftspartnerdaten effizient und zuverlässig gegen Sanktions- und PEP-Listen (politisch exponierte Personen) abzugleichen. Gerade in Branchen wie Finanzen und Gesundheitswesen, wo die Einhaltung internationaler Vorschriften und die Minimierung von Risiken von zentraler Bedeutung sind, bieten diese Tools einen erheblichen Mehrwert.

TOLERANT Sanction und PEP: Sicherheit durch Automatisierung

Mit TOLERANT Sanction können Unternehmen ihre Daten bei der Erfassung sofort gegen relevante Sanktionslisten abgleichen. Dies schließt sowohl EU- als auch US-Listen ein und sorgt dafür, dass alle gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen durchgeführt werden. Auch bei variierenden Schreibweisen liefert das fehlertolerante Matching zuverlässige Ergebnisse, was die Fehleranfälligkeit manuell durchgeführter Prüfungen minimiert.

TOLERANT PEP hingegen ermöglicht die Identifizierung politisch exponierter Personen in Echtzeit oder als regelmäßiger Batch-Abgleich. Damit können Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleister sicherstellen, dass ihre Geschäftsbeziehungen den Anforderungen der EU-Anti-Geldwäsche-Richtlinien entsprechen.

Compliance als Wettbewerbsvorteil

Die neuen Vorschriften zur Bargeldobergrenze und die verstärkten Kontrollen durch die EU stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Mit der richtigen Compliance-Strategie und dem Einsatz fortschrittlicher Tools wie TOLERANT Sanction und PEP können Unternehmen nicht nur die gesetzlichen Vorgaben einhalten, sondern auch ihre Prozesse optimieren und sich einen Wettbewerbsvorteil sichern. Compliance ist längst nicht mehr nur eine lästige Pflicht, sondern ein wesentlicher Bestandteil einer verantwortungsvollen und zukunftssicheren Unternehmensführung.

Datenschutz-Compliance zukunftssicher gestalten (Link zum Tredition Buchshop): 

 


 

Zur Quelle wechseln

Literature advertisement

Geld vernünftig ausgeben: Über die richtige Art von Sparsamkeit

Der Begriff Sparsamkeit bezieht sich nicht nur auf Geldangelegenheiten, sondern auf alles im Leben – den klugen Umgang mit der Zeit, den klugen Umgang mit der eigenen Fähigkeit, der eigenen Energie, und das bedeutet umsichtig zu leben, sorgfältige Lebensgewohnheiten. Sparsamkeit ist der wirtschaftliche Umgang mit sich selbst, mit seiner Zeit, mit seinen Angelegenheiten, mit seinem Geld, die vernünftigstmögliche Verwendung dessen, was wir von allen Ressourcen des Lebens haben.

Sparsamkeit ist nicht nur einer der Grundsteine für ein Vermögen, sondern auch die Grundlage für vieles, was eine hervorragende Eigenschaft hat. Sie verbessert die Möglichkeiten des Einzelnen. Die Ausübung der Sparsamkeit hat eine sehr gesunde Wirkung auf alle Fähigkeiten. Sparsamkeit ist in vielerlei Hinsicht ein Zeichen von Überlegenheit. Die Gewohnheit zur Sparsamkeit steht für Selbstbeherrschung. Sie ist ein Beweis dafür, dass der Mensch kein hoffnungsloses Opfer seiner Begierden, seiner Schwächen ist, sondern dass er Herr seiner selbst und seiner Finanzen ist.

Im Inhalt behandelte Punkte:
– Wirtschaft ist keine Schikane, sondern das planvolle Handeln zur Befriedigung von Bedürfnissen.
– Kapital ist der kleine Unterschied zwischen dem, was wir verdienen und dem, was wir ausgeben.
– Sparsamkeit ist nicht Geiz, sondern Vorsorge und die Art wie man sein Geld klug ausgibt.
– Falsche Sparsamkeit oder Verschwendung ist, wenn das Eingesparte weniger Wert ist, als der Aufwand, und das führt zur Armut.
– Ein kleiner Betrag, der regelmäßig über längere Zeit gespart wird, wächst zu einem Vermögen heran.
– Hinter jedem ehrlichen Vermögen steckt kluge Sparsamkeit.
– Man kann das gleiche Geld nicht zweimal ausgeben.
– Vertrauen genießt nur derjenige, der sein Geld vernünftig ausgibt, nicht aber derjenige, der es verschwendet.
– Glück ist eine geistige Einstellung, es ist der Zustand des Geistes, nicht der Zustand des Portemonnaies.
– Zeit ist kostbar. Nutze Sie die Zeit auf kluge Weise!
… u.a.

Es ist ein Buch mit wertvollen Ratschlägen, die jeder lesen sollte.

Hier geht es weiter …

Literature advertisement

Phänomen Naturgesetze

Was uns an den beinahe mythischen Denkern der antiken Welt so fasziniert, ist die wundervolle, abgeschlossene Einheit ihres Weltbildes. Mit welcher prachtvollen Gebärde steht einer dieser Denker vor uns, der legendenumrankte Pythagoras etwa, und sagt mit kühlem, unbeirrbarem Blick: Ich halte das Weltgeheimnis in den Händen.
Und hier beginnen die Ziele des vorliegenden Werkes. Es erblickt seine Aufgabe darin, in einem Umfang, der sich noch durcharbeiten lässt, ein wirkliches Verständnis der Welterscheinungen zu geben, soweit die Wissenschaft ein solches besitzt.
Es will gerade das bieten, was man in den vielen Werken über die Welt vergeblich sucht, weil diese den Ehrgeiz haben, möglichst viele Tatsachen zu bringen, deren Verarbeitung dann dem Leser überlassen bleibt.
Hier dagegen wird ein prinzipiell anderer Weg beschritten; die Tatsachen sind nur Hilfsmittel und nicht Endzweck. Es wird genau die Auswahl dessen geboten, was von dem gesamten sicheren Wissen zum Verständnis unseres naturwissenschaftlichen „Weltbildes“ notwendig ist.
Und der Leser dieses Buches kann wie Pythagoras mit unbeirrbaren Augen in die Welt blicken, denn er hält ihr Geheimnis in seinen Händen.

Hier geht es weiter …

Literature advertisement

Strahlende Kräfte durch positives Denken

Aus dem Inhalt des Buchs:
– Charakter, Wille und Persönlichkeit
– Die Macht deiner Gedanken
– Vom Schaffen und vom Ruhen
– Die Verjüngung deines Lebens
– Die Kultur der Ruhe
– Sorgen, Ärger und Fluch überwinden
– Vom Seelenwert des Erlebens
– Die Heilkraft der Seele und des Willens
– Von den geistigen Verbindungen der Menschen
– Die Quellen der Wahrheit, Intuition und Inspiration
– Loslösung von innerlich Fremden
– Geistige Freiheit
– Der Weg zur Wahrheit
– Beherrsche dein Leben und dein Schicksal
– Das Geheimnis des Erfolgs
– Geistige Verjüngung
– Dem Schicksal trotzen
– Das Grundgesetz des Lebens
– Merksätze

Hier geht es weiter …