Schlagwort: Wissen
Mit diesen Tricks schaffen Sie es früh ins Bett
Wer regelmäßig später als geplant ins Bett geht, neigt zu Schlafaufschieberitis. Darunter leiden Leistungsfähigkeit und Konzentration. Aber: Pünktlich um 22.30 Uhr ohne Smartphone im Bett…
Die Solar-Schlacht um die Alpen-Gipfel
Zwei Drittel des Schweizer Energiebedarfs könnten durch Solaranlagen auf Alpengipfeln gewonnen werden. Der Run auf die besten Plätze hat begonnen – und die Berglandschaft ist…
Teures Heizen – Das sollten Sie jetzt wissen
Die Preise für Gas, Öl und Strom sind dramatisch gestiegen. In diesem Winter tut das richtig weh. Vielen mangelt es an Aufklärung über das richtige…
Der innere Erdkern rotiert mal schneller und mal langsamer als der Rest der Erde
Das Zentrum der Erde ruht keineswegs, sondern vollführt überraschende Rotationsbewegungen. Womöglich rostet der Erdkern sogar, wie seismische Messungen und Laborversuche zeigen. Quelle: FAZ.NET
Meeresbakterien können Plastik verdauen
In den Meeren treiben riesige Mengen Kunststoff. Fachleute mutmaßten bereits, dass manche Bakterien Plastik abbauen können. Nun erbringt eine Studie den Nachweis dafür. Quelle: DIE…
Noch keine Ursache für verseuchte Hustensäfte bekannt
In mehreren Ländern Asiens und Afrikas sind in den vergangenen Monaten mehr als 300 Kinder nach der Einnahme verseuchter Hustensäfte gestorben. Unklar ist, wie die…
Wir nehmen das Granitgrau
Die alten Ägypter meißelten ihre Obelisken daraus, Goethe hielt es für Urgestein und wir heute trampeln oft nur achtlos darauf herum. Zur Geschichte und Geologie…
Industrie 4.0 (2.7)
Diese Episode „Industrie 4.0“ bietet einen Einblick die fortschrittlichen Herstellungsprozesse von Superfabriken in Finnland, den USA, Großbritannien und Indien. Quelle: DIE WELT
Industrie 4.0 (2.8)
Diese Episode „Industrie 4.0“ bietet einen Einblick die fortschrittlichen Herstellungsprozesse von Superfabriken im Vereinigten Königreich, in Slowenien, den USA und Indien. Quelle: DIE WELT
Bartkäuze finden Mäuse auch unter der Schneedecke
Eine dicke Schneedecke kann Mäuse nicht vor den großen Eulen schützen. Und das, obwohl die Schallwellen gedämpft werden und akustische Trugbilder entstehen. Wie machen Bartkäuze…
Neue Studie über Niederlande: Wenig Wissen über den Holocaust
Mehr als die Hälfte der Befragten wussten nicht, wie viele Juden ermordet wurden, ein Drittel konnte kein einziges Konzentrationslager benennen. Besonders bei jungen Menschen sind…
Schimpansen verhalten sich in der Pubertät wie Teenager
Jugendliche gelten als besonders risikobereit. Wissenschaftler fanden jetzt heraus: Dasselbe trifft auch auf heranwachsende Schimpansen zu. In einer Sache unterscheiden sie sich allerdings – und…
Weltuntergangsuhr rückt auf 90 Sekunden vor Mitternacht vor
In Zeiten globaler Krisen wie des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und des Klimawandels wird auch auf der Weltuntergangsuhr in Washington die Gefahr deutlich. Die…
Über echte Corona-Immunschwäche und falsche Worte
Unheilbar, unzumutbar, unbelehrbar: Wie der Bundesgesundheitsminister den Long-Covid-Opfern und Forschern mit seinem Kommunikations-GAU schadet. Quelle: FAZ.NET
Carnivore Schwammerl
Nicht einmal Pilze sind alle Vegetarier. Zu denen, die sich an Tieren vergreifen, gehört sogar ein beliebter Speisepilz. Quelle: FAZ.NET
Interdisziplinarität in der Wissenschaft
„Interdisziplinär“ klingt gut – es sei denn, man möchte als Forscher eine Professur. Quelle: FAZ.NET
„Wer heilt, hat recht?“ Eine dümmliche und gefährliche Plattitüde
Egal, welche Methoden und Kügelchen, Hauptsache, es wirkt: So legitimieren sich Homöopathie und alternative Konzepte. Am Satz „Wer heilt, hat recht“ stimmt aber einiges nicht…
Mehr Insekten für den menschlichen Verzehr
Bisher war es schon mit Mehlwürmern und Heuschrecken möglich, nun darf in der EU auch Pulver aus Grillen und bestimmten Käfern im Essen landen. Die…
Die Rotation des Erdkerns verändert sich
Im Inneren der Erde sind gewaltige Massen in Bewegung – das aber nicht immer gleich schnell. Wissenschaftler haben jetzt Indizien dafür gefunden, dass die Rotationsgeschwindigkeit…
Urteilswirkungsforschung: Kettenbriefe aus Karlsruhe
Wie wirken Verfassungsgerichtsurteile? Sie werden zitiert, zitiert und wieder zitiert. Dieter Grimm stellt den Historikern ein großes Thema, das nach Kleinarbeit verlangt. Ein Gastbeitrag. Quelle:…
Wolkig im Weltraum
Rechenzentren verbrauchen immer mehr Strom und schaden dem Klima. Warum schießen wir die Clouds also nicht einfach ins All? Quelle: FAZ.NET
Schneemangel: Weitreichende Folgen nicht nur für Skifahrer
Ohne Schnee kein Wintersport, doch fehlendes Schmelzwasser wirkt bis in den Sommer: Schifffahrt, Landwirtschaft und die Stromversorgung leiden. Warum Schnee Berge schützt und gegen Klimawandel…
Zartschmelzende Schokolade geht auch mit weniger Fett
Schokolade, die so richtig schön auf der Zunge schmilzt – es gibt nichts Besseres. Forschende haben nun herausgefunden, dass das auch mit weniger Fett möglich…
Wie die Kartoffel fit für den Klimawandel wird
Hitze, Dürre und Nässe lassen Ernten einbrechen. Forscher versuchen, die Knolle resistenter zu machen. Aber gesetzliche Vorgaben erschweren die Pläne. Quelle: FAZ.NET
Der Gas-Schatz im Naturparadies
Vor der Küste des Senegals soll ab Ende des Jahres Flüssiggas produziert werden, womöglich auch für Deutschland. Experten warnen vor den Gefahren für das weltgrößte…
Von älteren Vätern und jüngeren Müttern
Erstmals haben Forscher berechnet, wie alt Männer und Frauen über die letzten 250.000 Jahr hinweg bei der Geburt des ersten Kindes waren. Mehr als sieben…
Grüne und Lützerath: Verrat an den Idealen?
Lützerath-Räumung und militärische Ukraine-Unterstützung: Zumutungen für viele Mitglieder der Grünen. Werden sie zur Gefahr für die Partei? Ein Parteienforscher glaubt nicht daran. Quelle: DW.com
Die verräterischen Spuren der Kaiserpinguine
Die Pinguine der Antarktis sind bedroht. Es gibt nur wenige Kolonien, die Erderwärmung schreitet voran. Nun haben Forscher mit Hilfe von Satelliten eine bisher unbekannte…
Die erstaunliche Winterdiät der Schneeaffen
Meistens leben Japanmakaken vegetarisch. Doch im Winter, wenn pflanzliche Kost knapp wird, setzen die Tiere auf ungewöhnliche Kost. Quelle: FAZ.NET
Neue Wege zum Stickstoff
Ammoniak ist ein Grundpfeiler unserer Landwirtschaft. Doch die aktuellen Verfahren zur Synthese sind alles andere als optimal. Das könnte sich bald ändern. Quelle: FAZ.NET
Demographie in China: Zu Lasten der Bevölkerung
Offiziell ist Chinas Einwohnerzahl zum ersten Mal seit Jahrzehnten gesunken. Doch diese Trendwende könnte schon Jahre zurückliegen. Peking ist mit seiner Geburtenpolitik gescheitert – viele…
Wie noch genauere Methoden außerirdisches Leben aufspüren sollen
Massenspektrometer bestimmen Atome und Moleküle nach dem Verhältnis ihrer Masse zu ihrer Ladung. Forscher wollen solche Geräte auch für die Suche nach Spuren außerirdischen Lebens…
Frisst auch kleine Säugetiere – Monster-Kröte in Australien entdeckt
Fast drei Kilo – so schwer ist eine gigantische Aga-Kröte, die jetzt im australischen Busch entdeckt wurde. Das Tier gilt als das größte bislang bekannte…
So viele Stunden Schlaf sind ab dem mittleren Alter optimal
Wie lange schlafen ist genug – und wie viel ist zu viel? Das Schlafbedürfnis ist von Mensch zu Mensch verschieden, auch das Alter spielt dabei…
Gedenken an Klaus Heinrich: Bündnisse der Natur
Karl-Heinz Kohl bilanziert die Kosten von Ursprungsmythen, und Monika Rinck springprozessiert ins achtzehnte Jahrhundert: Eine Berliner Gedenkveranstaltung für Klaus Heinrich. Quelle: FAZ.NET