Kategorie: Meinung
id=12
Dies war der längste bewaffnete Konflikt innerhalb eines Nato-Staates
Die kurdische PKK hat angekündigt, sich aufzulösen und den bewaffneten Kampf zu beenden. Allerdings erwiesen sich ähnliche Erklärungen in der Vergangenheit immer wieder als Etikettenschwindel….
Wölfe sind jetzt als gesichert raubtierhaft eingestuft worden
Der Grund: Ein Wolf hat das Lieblingspony von Ursula von der Leyen getötet. Quelle: DIE WELT
Ich habe die Hoffnung, dass Israel die Hamas besiegt und den Frieden sucht
Die deutsch-israelische Geschichte zeigt, wie aus tiefsten Abgründen Frieden, ja sogar Versöhnung wachsen kann. Derzeit haben wenige diese Hoffnung. Aber ich weiß aus meinen Reisen…
Partei der Ewiggestrigen
Die Linkspartei hat auf ihrem Parteitag demonstriert, dass die KPD-Erbin im Freund-Feind-Denken der Zwanzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts gefangen ist. Überwindet sie den Israel-Hass nicht, braucht…
Berlin ist nicht Weimar. Es sollte aber auch nicht zu Schilda werden
Deutschland sei wieder da, so die fast einhellige Meinung aus dem europäischen Ausland. Gerade weil Friedrich Merz aus der alten CDU-Welt kommt, könnte er in…
Wer solche Ansagen gegen Putin macht, muss konsequent bleiben
Der russische Präsident Wladimir Putin hat ein Treffen zwischen russischen und ukrainischen Vertretern in Istanbul vorgeschlagen – dort könne dann ein Waffenstillstand verabredet werden. Was…
Wie der Verfassungsschutz begann, legitime Meinungen zu bekämpfen
Ein Amt, das über den Umgang mit der größten Oppositionspartei Deutschlands entscheidet, sollte über jeden Zweifel erhaben sein. Doch unter Thomas Haldenwang hat sich der…
Das Fernziel hinter Netanjahus Gaza-Plan
Israel will wieder die Kontrolle des gesamten Gaza-Streifens übernehmen, den seit Jahrzehnten niemand haben will. Aber das dürfte nur eine Zwischenetappe sein. Das eigentliche Ziel…
Das Konrad-Adenauer-Dilemma des Friedrich Merz
Außenpolitisch befindet sich Friedrich Merz in einem Dilemma wie der erste deutsche Bundeskanzler. Er ist er gut beraten, mit Frankreich eine europäische Verteidigungsunion zu gründen….
Reden über Israel? Besser nicht
„Jüdisches Leben gehört zu Deutschland“? Diese Phrase konnte unsere Gastautorin Raquel Erdtmann schon vor Jahren nicht mehr hören. Inzwischen meidet sie sogar Einladungen zu Gedenktagen…
Gnade und Ungnade
Die Linkspartei wollte gerade noch „ein Prozent der Reichen erschießen“. Nun könnte sich im entspannten Umgang mit solchen Enteignungs- und Systemsturzfantasien die Gnade einer liberalen…
Die unwürdige Hängepartie um die AfD-Einstufung
Politik und Medien verwenden die Hochstufung der AfD durch den Verfassungsschutz bereits, um Sanktionen und Verbote zu fordern. Doch ob die Einstufung „gesichert rechtsextremistisch“ rechtmäßig…
Die AfD enthält Spuren von Erdnüssen
Die Unsicherheit für Verbraucher ist groß: Können sie noch unbesorgt zur AfD greifen? Quelle: DIE WELT
Höchste Zeit für ein härteres Grenzregime
Die neuen Grenzkontrollen der Regierung Merz führen zu Spannungen mit den Nachbarländern. Aber der Bundeskanzler muss hier standhalten – um glaubwürdig zu bleiben, und weil…
„So wahr mir Gott helfe“ – ein politisches Statement
Friedrich Merz schwor seinen Amtseid mit dem Satz „So wahr mir Gott helfe“. Genauso machten es 13 der 17 Bundesminister. In einem Land, in dem…
Eigentlich kann es nur zum Crash kommen
Die Addition der Zerwürfnisse hat Deutschland gespalten und verunsichert. Die verstolperte Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler war nur ein schlagendes Symptom. Mit ihrer zarten…
Das Fast-Food-Problem des Sozialstaats
Soll das Sozialsystem auch für Menschen aufkommen, die ihre Gesundheit wissentlich ruinieren? Wir alle leben auf die eine oder die andere Art unvernünftig. Abstrakt finden…
Die gefährliche neue Allianz zwischen Linken und Islamisten
Die Linke stand einst für Arbeiterrechte und Aufklärung. Heute marschiert sie mit Islamisten in Markenturnschuhen, schreibt WELT-Kolumnist Ahmad Mansour. Wer das kritisiere, lande im Verdachtskasten…
Das „Störgefühl“ bei der Kanzlerwahl
Gilt der Unvereinbarkeitsbeschluss der Union nur noch für die AfD, aber nicht mehr für die Linkspartei? Das Staatstheater um die Kanzlerwahl von Friedrich Merz wirft…
Friedrich Merz und die gesichert linke Linke
Der CDU-Vorsitzende muss sich damit abfinden, dass er niemals Wimbledon gewinnen wird. Quelle: DIE WELT
Ein beispielloses Signal deutscher Instabilität
Ausgerechnet bei der Kanzlerwahl haben sich 18 Abgeordnete der Fraktionsdisziplin widersetzt. Auch wenn Merz im zweiten Anlauf doch noch zum Kanzler gewählt wurde – die…
Heidi Reichinneks demokratisches Elend
Die Linken-Politikerin Heidi Reichinnek glaubt, dass „explodierender Reichtum“ die Demokratie „ernsthaft bedroht“. Sie ruft zum Sturz des Kapitalismus auf und stellt die Systemfrage. Leider ist…
Bin ich jetzt gesichert rechtsextrem?
Der niederländische Schriftsteller Leon de Winter stammt aus einer jüdischen Familie. Doch die Hysterie über die AfD-Zitate zur Migration kann er nicht nachvollziehen. Einigen der…
AfD-Politiker aus Blut- und Bodenhaltung
Das Qualitätssiegel des Verfassungsschutzes bekommen nur ganz wenige Parteien. Quelle: DIE WELT
Ein bisschen Goethe, ein bisschen Bonaparte
Der designierte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer wird es schwer haben. Die dünkelhafte linke Kulturszene sieht in ihm allein schon wegen seiner konservativen Grundhaltung einen rechten Kulturrevolutionär,…
Wer mit der AfD jetzt noch zusammenarbeitet, macht sich zum Mittäter
Die AfD ist zwar demokratisch gewählt, ist deswegen aber noch lange keine demokratische Partei. Wir sind eine wehrhafte Demokratie, die nötigenfalls auch ein Verbotsverfahren einleiten…
Eine so umfragestarke Partei kann man nicht verbieten? Doch!
Sobald Beweise für die Verfassungsfeindlichkeit der AfD vorliegen, braucht es einen Verbotsantrag, fordert der CDU-Politiker Tilman Kuban im WELT-Gastbeitrag. Ein Verfahren habe Aussicht auf Erfolg…
Eine kleine Kritik der Kritiker des Kirchentags
Der Kirchentag ist ein Fest für Kritiker: Tagelang können sie sich aus der Distanz über BDSM-Christentum, Antirassismus-Workshops und queere Andachten aufregen. WELT-Gastautor Justus Geilhufe, Pastor…
Der Verfassungsschutz setzt das, was er beweisen müsste, einfach voraus
„Gesichert rechtsextremistisch“ sei die AfD nicht objektiv, sondern nur aus Sicht einer weisungsgebundenen Behörde – sagt WELT-Gastautor Mathias Brodkorb. Die Beamten würden einen Trick anwenden,…
Die Auseinandersetzung mit der größten Oppositionspartei kann nicht der Verfassungsschutz führen
Der Verfassungsschutz hat unter Thomas Haldenwang viel zu dem Eindruck beigetragen, es handle sich um ein politisches Instrument zur Unterdrückung der Opposition. Auch deshalb hat…
Eine folgerichtige Entscheidung – aber keine Lösung
Der Verfassungsschutz hätte die Gründe für seine Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ offenlegen müssen. Aber inhaltlich ist die Entscheidung nachvollziehbar – und ein Weckruf…
Die Pulverisierung der Energiewende
Der Blackout auf der iberischen Halbinsel hat mehr Todesopfer als die Havarie des Atomkraftwerks Fukushima gefordert. Flatterstrom aus Wind und Sonne erweist sich bei der…
Die fatale Signalwirkung der neuen AfD-Einstufung
Ist polemische Migrationskritik schon verfassungsfeindlich? Diesen Eindruck erwecken einige Beispiele, die das Bundesamt für Verfassungsschutz als Belege für seine neue AfD-Einstufung anführt. Die Entscheidung hat…
Das antiliberale Zeitalter
Wie die Zwanzigerjahre, so steht auch unsere Zeit im Zeichen wachsender Verachtung für den Liberalismus – anfänglich vor allem von links, inzwischen immer öfter auch…
Die Freiheit der Anderen
Es steht nicht gut um die Meinungsfreiheit – nicht in Trumps Amerika, aber auch nicht in Deutschland. Immer öfter wird versucht, das eigene Freiheitsverständnis mit…
Tiefseebergbau? Ja, bitte!
Als erstes Land wollen die USA Metalle aus der Tiefsee fördern. Der moralische Aufstand ist groß. Dabei treibt gerade Deutschlands Energiewende die Nachfrage an Metallen,…
Die Kultureliten sollten diesen Mann fürchten
Die Entscheidung für Wolfram Weimer als Kulturstaatsminister könnte zum Befreiungsschlag für die Union werden. Die hysterischen Reaktionen des linken Kulturbetriebs zeigen, dass Weimer der richtige…
Die neue Gesundheitsministerin und ihre „falschen Freiheitsgedanken“
Warum überlässt Friedrich Merz die krisengeschüttelte Gesundheitspolitik einer Frau, die keine Expertise und kaum Erfahrung mitbringt? Nina Warkens Benennung ist das bislang größte Rätsel im…