Schlagwort: Wissen
Klimawandel: Skigebiete im Umbruch
Besucheransturm und Klimawandel: Die Skigebiete in den Alpen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Wie genau, zeigt eine exklusive Datenauswertung des BR. Es…
Hürden bei der Digitalisierung von KMUs,
Die größten Hürden bei der Digitalisierung von KMUs – und wie man sie überwindet Begrenzte Budgets und Ressourcen: Digitaler Fortschritt trotz knapper Kasse Für…
Hilflos, niedlich – krank gezüchtet
Katzen-Videos werden in den sozialen Medien millionenfach mit Klicks belohnt. Von den gesundheitlichen Problemen, unter denen besonders „niedliche“ Rassen leiden, wissen viele Menschen oft nichts….
EU-Rechnungshof: Schiffe verschmutzen die Umwelt
Auf den Meeren Europas gehen Container über Bord, Fischer verlieren Netze, Schiffe spülen Schadstoffe ins Meer. Die Anrainerstaaten tun zu wenig dagegen, sagt der EU-Rechnungshof….
Warum Gärtner jetzt nicht buddeln sollten
Die ersten Insekten fliegen nun – und sie brauchen dringend Nektar. Welche Pflanzen jetzt besonders wichtig sind und warum Gärtner gerade nicht buddeln sollten. Quelle:…
Ariane 6 und Starship blieben beide am Boden
Gleich zwei wichtige und ambitionierte Weltraumsysteme sollten die nächste Hürde nehmen. Doch beide Starts wurden in letzter Minute abgebrochen. Was bisher über die Hintergründe bekannt…
Was passiert, wenn die USA der Ukraine Starlink abschalten?
Nach dem Eklat im Weißen Haus setzen die USA die Militärhilfen für die Ukraine vorerst aus. Nun gibt es Sorge, dass Elon Musk auch den…
Mäuse mit Mammut-Fell im Labor geboren
Das US-Start-up Collosal träumt von der Rückkehr des Mammuts. Jetzt berichtet das Unternehmen von gentechnisch veränderten Mäusen, die Mammut-ähnliches Fell tragen. Wie weit ist die…
Sind in 25 Jahren ein Drittel aller jungen Menschen zu dick?
Wer als Kind zu dick ist, bleibt das als Erwachsener oft – mit Konsequenzen für die persönliche Gesundheit, aber auch Gesellschaft und Wirtschaft. Forschende versuchen…
Forschende testen Medikamente aus 3D-Drucker
Tabletten aus dem 3D-Drucker, die an individuelle Bedürfnisse angepasst sind. Was nach einer guten Idee klingt, war bislang aus technischen Gründen nicht möglich. Forschende aus…
Wie Kompromisse in der Politik gelingen können
Bei Sondierungs- und Koalitionsgesprächen sind Kompromisse gefragt. Aber wie gelingen die? Aus der Forschung zur Kultur von Kompromissen gehen ein paar grundlegende Regeln hervor. Von…
„Bei echten Depressionen ist es ungleich schwieriger, sich aufzuraffen“
In Deutschland weiß jeder fünfte Mensch, wie sich eine Depression anfühlt. Und die Gemütsstörung kann nicht nur chronisch, sondern auch lebensbedrohlich werden. Leid, das sich…
Gefiederte Kunstflieger
Der Vogelflug steckt voller Rätsel. Wie Vögel bei dünner Luft in größer Höhe und in besonders engen Kurven fliegen, ist nun geklärt. Quelle: FAZ.NET Dein…
Aktuelle Studie: Narwale nutzen ihre Stoßzähne zur Jagd
Sie galten als „Einhörner der Meere“ – dank ihres beeindruckenden Stoßzahns. Wofür Narwale den brauchen, haben Forscher herausgefunden. Es geht auch darum, Weibchen zu beeindrucken….
Süchtig, ohne es zu wissen
Mehr als eine Millionen Menschen sind in Deutschland abhängig von Angstlösern und Schlafmitteln – häufig, ohne es zu bemerken. Warum das Problem kaum lösbar ist….
Start von Europas Ariane-6-Rakete gestoppt
Die Ariane 6 soll Europa unabhängigen Zugang zum All sichern und Satelliten ins Weltall transportieren. Im Sommer startete die Trägerrakete erfolgreich. Kurz vor ihrem ersten…
Tag des Artenschutzes – die Einmaligkeit der Gletscherbäche
Forschende haben eine überraschende Vielfalt an Bakterien und anderen Organismen in Gletscherbächen entdeckt. Aber die Erforschung dieser Biodiversität ist ein Wettlauf mit der Zeit. Denn…
Im Winter wird deutlich, in welchem Luxus wir leben
Wir bewundern Kathedralen und Pyramiden, doch die größten Weltwunder ignorieren wir. Dabei ermöglichen sie uns heute ein Leben, von dem einst selbst Könige nur träumen…
Schwarze Löcher im Visier: Astronomen finden über 77.000 kosmische Giganten
Astronomen entdecken mehr als 77.000 Schwarze Löcher. Überraschend viele befinden sich in Zwerggalaxien. Das wirft Fragen zur Galaxienentstehung auf. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Wie Soziologen streiten, wie gespalten die Gesellschaft ist
Bei der Bundestagswahl haben die politischen Ränder deutlich zugelegt, doch die Experten sind sich uneins, wie polarisiert die Öffentlichkeit tatsächlich ist. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:…
Lander „Blue Ghost“ hat sanft auf dem Mond aufgesetzt
Die zweite Landung eines privaten Unternehmens auf dem Mond ist geglückt: Die Landefähre „Blue Ghost“ von Firefly Aerospace hat sanft auf dem Mond aufgesetzt. Quelle:…
Rentenvorsorge mit „Seasn“: Was taugt die neue Finanz-App?
Wer wissen will, wie viel Geld im Alter nötig ist und wie vorgesorgt werden kann, findet mit „Seasn“ einen hilfreichen Finanzkompass. Die vom Land Hessen…
Was Sie zur Hamburger Bürgerschaftswahl wissen müssen
In Hamburg wird gewählt. Kann die SPD ihre Vorherrschaft verteidigen, trotz des schlechten Ergebnisses der Bundestagswahl? Wird die CDU vom Bundestrend profitieren? Die wichtigsten Fragen…
Ursachen noch unklar: Warum Kinder Kreidezähne bekommen
Fleckig, porös, kariesanfällig – Kreidezähne. Kinder haben oft Schmerzen, wenn sie heißes oder kaltes essen, und auch das Zähneputzen kann wehtun. Die Ursachen sind nach…
Neurotoxisch, krebserregend und in fast allen Organen aufzuspüren
Mediziner finden sie in Niere, Leber, Blut, sogar im Gehirn – und in der Muttermilch: Mikroplastiken. Die winzigen Partikel drohen nicht nur zum Umweltproblem zu…
Der rote Planet war einst ziemlich blau
Heute liegt die Tiefebene Utopia Planitia trocken. Doch vor Milliarden von Jahren sah es dort noch anders aus. Wie, das schließen Forscher aus den Messungen…
Was Sie über das Grundbuch wissen müssen
Auflassungsvormerkung, Grundschuld, Wegerecht: Wer eine Immobilie erwirbt, muss auch für den Eintrag ins Grundbuch zahlen. Wie teuer ist das? Und was wird darin alles geregelt?…
2.000 Jahre alte Wandmalereien in Pompeji entdeckt
In Pompeji wurde ein Bankettsaal mit lebensgroßen Wandmalereien entdeckt. Die etwa 2.000 Jahre alten Fresken zeigen Szenen eines dionysischen Kultes – mit rituellen Handlungen, die…
Wie Gehirnmasse zu Glas erstarren konnte
Tausende Menschen fielen einst dem Vesuv zu Opfer und wurden teils unter der Vulkanasche begraben. In einem Fall sorgten besondere Umstände dafür, dass sogar das…
Vier Monate nach „Blamage von Cali“ – UN-Konferenz einigt sich auf Finanzierung für Artenschutz
Die Artenvielfalt ist weltweit gefährdet. Nach einem Misserfolg vor vier Monaten gelingt es ärmeren und reicheren Staaten nun, sich auf einen Kompromiss zu verständigen. Es…
Studie zu Vesuv: Gehirn wurde durch Vulkan-Ausbruch zu Glas
Es ist ein einzigartiges Phänomen: Durch den Vulkanausbruch vor rund 2000 Jahren wurde das Gehirn eines Menschen verglast. Dafür brauchte es extreme Bedingungen, berichten die…
Neurowissenschaft und Bildung: Wie lernt das Hirn?
Seit Jahrzehnten soll die Neurowissenschaft die Bildung verbessern. Doch in der Praxis kommen die Erkenntnisse nicht an. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Biodiversitätskonferenz COP16: Ein spätes, aber klares Signal
Lange stand ein Kompromiss auf der Kippe – in der Nacht gelang es dann: Der Weltnaturgipfel in Rom hat sich auf die Finanzierung der globalen…
Wie seltene Erkrankungen besser erkannt werden sollen
Es ist häufiger als es der Begriff vermuten lässt: Vier Millionen Menschen in Deutschland haben eine seltene Erkrankung. Oft fallen sie im Gesundheitssystem durchs Raster….
COP16-Konferenz: UN-Staaten einigen sich auf Finanzierungsplan
Die Teilnehmerländer der COP16-Konferenz in Rom haben sich nach langen Verhandlungen auf eine Finanzierung des Artenschutzes bis zum Jahr 2030 geeinigt. Auf der Konferenz in…
Hefepionier: Künstliches Erbgut wird Realität
Seit Jahren träumen Forscher davon, Leben im Labor herzustellen. Nun hat der Amerikaner Jef Boeke lebensfähige Hefezellen mit künstlich hergestellten Chromosomen erschaffen. Quelle: FAZ.NET Dein…
Mineralölrückstände: Aus der Maschine ins Brot
Im Februar wurden Mineralölrückstände in Vollkornbrot gemeldet, auch in Bio-Spaghetti und Schokolade von Adventskalendern kamen sie in der Vergangenheit vor. Was man über diese Stoffe…
Nach Erweiterung: Immer mehr Meeresfische dringen in den Panamakanal
Der Panamakanal verbindet den Atlantik mit dem Pazifik – nicht nur für Schiffe, sondern auch für Fische. Das könnte durch die Erweiterung des Kanals zum…