Schlagwort: Umwelt
COP30 Klimagipfel am Amazonas: zwischen Hoffnung und Widersprüchen
In Belém im brasilianischen Regenwald findet in den nächsten zwei Wochen die COP30 statt. Die Klimakrise ist in Brasilien längst sichtbar, gleichzeitig wird weiter Öl…
Reportage aus Guyana: “Der Ölboom übersteigt unsere Kapazitäten”
Vor zehn Jahren wurden vor Guyana riesige Ölvorkommen entdeckt. Seitdem wächst die Ölindustrie rasant, boomt der Export. Doch die Armut ist noch lange nicht überwunden,…
Neuer Waldfonds soll Schutz lukrativer machen als Abholzen
Ob im Amazonas oder in Kongo, Regenwälder sind lebenswichtige Ökosysteme, die oft für Profite zerstört werden. Ein neuer globaler Waldfonds soll jetzt Naturschutz belohnen, auf…
Wie das EuGH Vielfalt und Einheit austariert
Ob Arbeits-, Umwelt- oder Asylrecht – die Urteile des EuGH betreffen etwa 450 Millionen Europäer. Das Gericht ist der Kitt für das gemeinsame Recht, betont…
Weltklimakonferenz: Bringt Brasilien Fortschritte?
Die Welt blickt in den nächsten Wochen auf die UN-Klimakonferenz in Brasilien. Kann das Gastgeberland trotz der eigenen durchwachsenen Umweltbilanz zum Schauplatz für historische Klimapolitik…
Römisches Straßennetz: Digitale Karte macht die Antike lebendig
Der digitale Atlas “Itiner-e” revolutioniert unser Bild der Antike: Forscher haben erstmals das komplette römische Straßennetz rekonstruiert und zeigen, wie die alten Wege Europas Geschichte…
Cop30: Hoffen auf positive Signale aus Belém
Vor dem Start der Klimakonferenz treffen sich in Brasilien internationale Regierungschefs. Experten hoffen auf ein deutliches Bekenntnis zur Senkung von Emissionen und Impulse für die…
Bundestag macht Weg für unterirdische CO2-Speicherung frei
In manchen Industriezweigen gilt der Ausstoß von Kohlendioxid als schwer vermeidbar. Künftig soll das klimaschädliche Gas deshalb unterirdisch gespeichert werden dürfen. Klimaschützer kritisieren die Entscheidung.[mehr]…
Mojos-Ebene im Amazonas – unberührte Wildnis? Von wegen!
LiDAR-Scans und Ausgrabungen enthüllen uralte Kulturlandschaften und eine an Überschwemmungen angepasste Landwirtschaft in Boliviens Mojos-Ebene. Die Funde widerlegen den Mythos vom unberührten Amazonas-Becken. Quelle: DW.com
UN-Report zu Klimawandel: Viel Warnung und etwas Hoffnung
Trotz leicht gesunkener CO2-Emissionen steigen die globalen Temperaturen weiter. Ein Stopp bei 1,5 Grad wäre jedoch laut UN-Report “gerade noch” möglich. Damit könnten dramatische Schäden…
Chinas Aufstieg in der Wissenschaft: Europas Antwort gesucht
China übernimmt die Führung in der internationalen Wissenschaft: Eine neue Studie zeigt, wie China die USA in wichtigen Forschungsbereichen ablöst und die Agenda künftig dominiert….
Wie der Klimawandel der Gesundheit schadet und was hilft
Von Hitzekollaps bis Dengue Fieber: ein neue Studie warnt vor immer mehr Gesundheitsgefahren durch die Erderwärmung. Die Autoren erklären die Zusammenhänge und was jetzt nützt….
Wie wir gesünder aufs Klo gehen – und warum das Handy stört
Viele nutzen ihr Smartphone auf der Toilette. Doch die verlängerte Sitzzeit kann das Risiko für Hämorrhoiden deutlich erhöhen. Fünf Tipps für ein gesundes Geschäft. Quelle:…
Wie Sie das biologische Alter Ihres Körpers zurückdrehen
Lebensstil und Umwelt beeinflussen die Lebenserwartung eines Menschen viel stärker als bislang vermutet. Welche Schlüsselfaktoren für das biologische Alter entscheidend sind und wie Sie aktiv…
Mikroplastik: EU-Parlament beschließt neue Vorschriften
Im Wasser, in der Luft, in der Nahrung: Mikroplastik ist überall und wird zunehmend zum Problem in der Natur. Damit weniger kleine Kunststoffteile in die…
Was ist Methan und was hat es mit dem Klima zu tun?
Methan ist zwar kurzlebiger, wärmt den Planeten aber stärker auf als CO2. Eine neue Studie zeigt dass Methanemissionen schneller sinken sollten. Wo Methan entsteht und…
Klimakiller Methan: Wie sich Emissionen senken lassen
Methan ist zwar kurzlebiger, wärmt den Planeten aber stärker auf als CO2. Eine neue Studie zeigt dass Methanemissionen schneller sinken sollten. Wo Methan entsteht und…
Warum uns Freunde so gut tun – auch Online-Freunde?
Manche Freundschaft hält ein Leben lang, mache nur ein paar Jahre. Beide haben ihre Berechtigung und tun uns gut. Und was ist mit Online-Freunden aus…
Polen und Finnland: Moore gegen Krieg und für Klima
Die beiden EU-Länder überlegen, trockene Moore wieder zu vernässen: als Verteidigungsbarrieren im Fall eines russischen Angriffs. Das könnte auch der Umwelt helfen. Quelle: DW.com
Moore könnten künftig EU-Grenzen und das Klima schützen
Finnland und Polen überlegen, trockene Moore wieder zu vernässen: als Verteidigungsbarrieren im Fall eines russischen Angriffs. Das könnte auch der Umwelt helfen. Quelle: DW.com
Kampf gegen AIDS: Deutsches Team findet Antikörper gegen HIV
Kurz vor Beginn der Europäischen AIDS-Konferenz wurde an der Uniklinik Köln ein neuer Antikörper gegen das HI-Virus entdeckt. Er kann im Labor Infektionen verhindern und…
Kampf gegen AIDS: Uniklinik Köln findet Antikörper gegen HIV
Kurz vor Beginn der Europäischen AIDS-Konferenz wurde an der Uniklinik Köln ein neuer Antikörper gegen das HI-Virus entdeckt. Er kann im Labor Infektionen verhindern und…
“Rückkehr zur Produktion: Handlungsoptionen für Europas Industriepoliitiker:innen”
“Rückkehr zur Produktion: Handlungsoptionen für Europas Industriepoliitiker:innen” Die industrielle Produktion in Europa steht an einem entscheidenden Wendepunkt, der weitreichende Konsequenzen für die Wirtschaft und Gesellschaft…
Sex in Langzeitbeziehungen: wenig, weniger, gar nicht?
Die Lust auf Sex lässt in Paarbeziehungen oft nach. Woran das liegt, warum Männer und Frauen unterschiedlich empfinden und weshalb es sich für Paare lohnt,…
Fettleber: Wohlstand führt zur Zunahme in USA und Indien
NASH, die entzündliche Variante der Fettleber, breitet sich aus – nicht nur in den USA, sondern auch in Indien. Warum immer mehr Menschen betroffen sind…
Bioterrorismus: Wie KI Biotechnologie zur Waffe macht
Zwei chinesische Forscher stehen im Verdacht, einen Pilz als Agroterrorismus-Waffe in die USA gebracht zu haben. KI und Biotechnologie werden zur neuen Sicherheitsherausforderung für westliche…
Nobelpreis für Chemie geht an Materialforscher
Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Großbritannien) und Omar Yaghi (Jordanien) werden mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet. Das gab die Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm bekannt….
Steht die “Zu Verschenken”-Kultur in Berlin vor dem Aus?
Beliebte Praxis in Berlin: Viele Leute stellen noch brauchbare Dinge vor das Haus und die kann jeder bei Bedarf mitnehmen. Jetzt drohen hohe Bußgelder, weil…
Steht Berlins beliebte “Zu Verschenken”-Kultur vor dem Aus?
In Berlin stellen viele Leute noch brauchbare Dinge vors Haus, zum Mitnehmen für jeden. Jetzt drohen hohe Bußgelder gegen die beliebte Praxis, weil immer mehr…
Physik-Nobelpreis geht an Quantenmechaniker an US-Unis
John Clarke, Michel Devoret und John Martinis werden mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. Das gab die Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm bekannt. Quelle: DW.com
Nobelpreis: 7 Fun-Fakten, die du bestimmt nicht wusstest
Weißt du, warum Einstein den Preis nicht für die Relativitätstheorie bekam? Dass die Medaillen für Millionen versteigert wurden? Und dass sich einige Entdeckungen später als…
Wie zeitgemäß sind die Nobelpreise eigentlich noch?
Der Nobelpreis gilt als der “Mount Everest der Wissenschaft”. Doch es gibt auch Kritik an der Auswahl der Gewinner. Wie relevant ist der Preis in…
7 Fakten, die du nicht über den Nobelpreis wusstest
Weißt du, warum Einstein den Preis nicht für die Relativitätstheorie bekam? Dass die Medaillen für Millionen versteigert wurden? Und dass sich einige Entdeckungen später als…
Willkommen im Jahr 2050: So könnte die Zukunft in Berlin aussehen
Wenn Berlin in den nächsten 25 Jahre eine klimaneutrale Stadt wird, könnte das Leben ganz anders sein. Ein Zukunftsszenario am Beispiel einer jungen Berlinerin. Quelle:…
Saporischschja: Akute Stromnot im größten AKW Europas
Nervöse Blicke nach Saporischschja: Die Stromversorgung in Europas größter Atomanlage läuft auf Notbetrieb. Eine massive Störung könnte den halben Kontinent gefährden. Quelle: DW.com
TikTok wie Heroin? Macht Social Media Jugendliche süchtig?
CDU-Fraktionschef Jens Spahn erwägt ein Social Media-Verbot für unter 16-Jährige, weil Apps wie TikTok und Instagram im Gehirn wirken wie Drogen. Doch stimmt das wirklich?…
Sein „Action Hero“ für Klimaschutz – Arnold Schwarzenegger lobt Papst Leo XIV.
„Terminator“ -Star Arnold Schwarzenegger hat Papst Leo XIV. bei einer Konferenz als „Action Hero“ im Kampf für die Umwelt bezeichnet. Quelle: DIE WELT
Klimakrise unter der Erde: Die wachsende Gefahr durch Krater
Plötzlich klafft ein Krater im Boden: Häuser stürzen ein, Straßen verschwinden. Keine Szene aus einem Katastrophenfilm, sondern weltweit immer häufiger Realität. Was der Klimawandel damit…
























































































.gif)
































