Schlagwort: SZ
Wahlrechtsreform: Kompromissvorschlag im Streit um das Wahlrecht
Der SPD-Abgeordnete Axel Schäfer empfiehlt der Ampelkoalition, die Fünf-Prozent-Hürde auf vier Prozent zu senken Quelle: SZ.de
Deutsche Nationalmannschaft: Verteidigen wird jetzt wieder cool
Bundestrainer Hansi Flick tut sich schwer, Außenverteidiger zu finden. Die Ausbildung dieser Spieler hat der Verband lange vernachlässigt – nun soll ein neuer Ansatz helfen….
Klimaschutz: Wissing und EU-Kommission einigen sich im Verbrenner-Streit
Der Bundesverkehrsminister verkündet den Kompromiss im Zusammenhang mit den sogenannten E-Fuels. Die Einigung hatte sich zuletzt angedeutet, nun sind weitere Details bekannt. Quelle: SZ.de
Klimaschutz: Ampelkoalition und EU-Kommission einigen sich im Verbrenner-Streit
Die Bundesregierung hat sich im Streit um ein Aus für neue Autos mit Verbrennungsmotor mit der EU-Kommission geeinigt. Quelle: SZ.de
Favoriten der Woche: Raus in den Frühling
Wer kann, sollte jetzt ins Gartenreich Wörlitz. Für alle anderen gibt es weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ.de
Bayerns größtes Bauvorhaben: Zweite Stammstrecke in München könnte 14 Milliarden Euro kosten
Jürgen Baumgärtner, Vizechef des Untersuchungsausschusses zum Münchner S-Bahn-Desaster, glaubt, sieben oder acht Milliarden Euro werden für das Großprojekt bei weitem nicht reichen. Wie der CSU-Abgeordnete…
SZ-Serie “Ein Anruf bei …”: “Donaldismus ist ein Quell nie versiegender Glückseligkeit”
Am Wochenende treffen sich Deutschlands Donaldisten zu ihrem Jahreskongress und diskutieren über Fragen wie: Welche Spannung herrscht im Stromnetz von Entenhausen? Ein Gespräch mit dem…
Österreich: Beim Wort genommen
Die Koalition zwischen ÖVP und FPÖ in Niederösterreich schlägt hohe Wellen. Neun Passagen aus dem Arbeitsübereinkommen – und unsere Anmerkungen dazu. Quelle: SZ.de
Volkswagen: “Ich wünsche mir in der Verbrenner-Diskussion weniger Emotionen”
Oliver Blume, Chef von Volkswagen, plädiert dafür, den Verbrennungsmotor nicht zu verbieten. Für kleine Hersteller und Kleinserien solle er eine Option bleiben. Zum Beispiel für…
Finanzmärkte: Biden stellt Erhöhung der US-Einlagensicherung in Aussicht
Der US-Präsident erklärte, dass die US-Banken in einem ziemlich guten Zustand und die Ersparnisse der Menschen sicher seien. Es werde einige Zeit dauern, bis sich…
USA: Biden warnt vor weiteren Angriffen in Syrien
Eine Drohne “iranischen Ursprungs” attackiert eine amerikanische Militärbasis in Syrien, das US-Militär schlägt umgehend zurück. Aus Washington heißt es, man wolle keinen Krieg – aber…
Verkehrssektor: Mehrheit in Deutschland hat laut Umfrage Verständnis für Warnstreik
Rund 55 Prozent der Befragten halten den gemeinsamen Arbeitskampf der Gewerkschaften Verdi und EVG für “eher” oder “voll und ganz” gerechtfertigt. Quelle: SZ.de
Liveblog zum Krieg in der Ukraine: Vereinte Nationen besorgt über Hinrichtungen von Gefangenen
Sowohl Russland als auch die Ukraine sollen Gefangene getötet haben, Zugang gewährt den UN-Beobachtern aber nur Kiew. US-Senatoren beider Parteien drängen Biden, die internationalen Ermittlungen…
Großer Streik: Was München am Montag droht
Die Gewerkschaften wollen den öffentlichen Nahverkehr und den Flughafen bestreiken. Keine Bahn soll fahren, kein Flieger starten. Was alles stehen wird – und wie die…
Trainerwechsel beim FC Bayern: “Einer der drei besten Trainer der Welt”
Julian Nagelsmann geht, Thomas Tuchel kommt. Die Reaktionen aus der Fußballwelt auf die überraschende Personalie des FC Bayern München in der Übersicht. Quelle: SZ.de
Österreich: Weiter im Würgegriff
Günstiger für alle: Der ORF soll von 2024 an über eine Haushaltsabgabe finanziert werden. Nicht so leicht reformieren lässt sich der Einfluss der Parteipolitik. Beim…
Tiny Wedding: Die 15-Minuten-Hochzeit
Die evangelische Kirche in Bayern segnete diese Woche Paare im Eilverfahren. Ist das nicht unromantisch? Von wegen. Über einen besonderen Tag, an dem das Wesentliche…
Klimabewusstsein: Nicht mehr auf die Nörgler hören!
Wer mehr Geschwindigkeit in der Klimawende möchte, sollte sich an den vielen Menschen orientieren, die längst bereit sind für Veränderungen. Quelle: SZ.de
Betrug beim Online-Banking: Wenn plötzlich 143 000 Euro auf dem Konto fehlen
Betrugsfälle beim Online-Banking häufen sich in ganz Deutschland: Die Täter kennen sensible Informationen, sie wissen sogar, bei welchem Betrag bankinterne Alarmsignale ausgelöst werden. Die Polizei…
Öffentlich-rechtlicher ORF: Weniger ist mehr
Österreich führt die Haushaltsabgabe für den ORF ein – das senkt den Beitrag deutlich und bringt dem Sender zugleich höhere Einnahmen. Gespart werden muss trotzdem….
Premiumisierung der Popkultur: Die große Abzocke
Beyoncé, Harry Styles oder die Showgröße Obama: Die Leute wollen immer näher ran und zahlen absurde Preise für Premiumangebote aller Art. Ein paar Beobachtungen zur…
Selbstbestimmungsgesetz: Der Entwurf hat eine mutlose Lücke
Nach langem Gerangel haben sich Justiz- und Familienministerium darauf geeinigt, wie das “Transsexuellengesetz” abgeschafft werden soll. Das ist gut, aber nicht gut genug. Quelle: SZ.de
Migration: Europa darf Italien nicht alleinelassen
Die EU-Partner müssen Giorgia Meloni nicht mögen. Aber sie sollten ihre Themen nicht ignorieren, denn das wird sich für alle rächen. Quelle: SZ.de
Film “Winnie the Pooh: Blood and Honey”: Horror für Hongkong
Die blutige Parodie “Winnie the Pooh: Blood and Honey” wird in Hongkong kurzfristig aus dem Kinoprogramm gestrichen. Was der tapsige Kinderheld mit Peking zu tun…
Trainerwechsel: Fix: Tuchel kommt – FC Bayern begründet Trennung von Nagelsmann
“Das ist die schwierigste Entscheidung in meiner Zeit als sportlich Verantwortlicher des FC Bayern gewesen”, sagt Sportvorstand Salihamidžić zum Aus für Julian Nagelsmann. Quelle: SZ.de
Von Dichtestress und Designerhunden: Das Stehauf-Frauerl
Komikerin und Schauspielerin Veronika von Quast wurde mit der Sendung “Kanal fatal” bekannt und steht heute noch auf der Bühne. Über ein aufregendes Leben, ein…
Künstliche Intelligenz: Jetzt wird’s bequem
Sie bestellen, reservieren und erfüllen Wünsche, von denen wir noch nichts wissen: Wie Chatbots jetzt zu unseren Butlern werden. Quelle: SZ.de
Deutscher Alltag: Frei nach Belieben
Mozart, Helmut Kohl und der Fuzzi mit dem Schießeisen: Manche Erinnerung erweist sich als trügerisch – vor allem, wenn man die Geschichte schon oft erzählt…
DFB-Elf und die Nagelsmann-Entlassung: “Das wird den einen oder anderen nicht beflügeln”
Hansi Flicks Vorbereitungen auf den ersten Test nach dem frühen WM-Aus werden überlagert vom Trainerwechsel in München. Kapitän Joshua Kimmich lobt Julian Nagelsmann – und…
Klimaschutz: Diesel und Benziner sind bald Geschichte
Nach heftigem Streit über die Zukunft von Verbrenner-Motoren in der EU gibt Verkehrsminister Wissing seine Blockade auf. Ein Kompromiss soll Ausnahmen für Autos ermöglichen, die…
Liveblog zum Krieg in der Ukraine: Scholz: China sollte auch mit Ukraine reden
Der Bundeskanzler warnt Peking erneut vor Waffenlieferungen an Russland und sagt, bislang sei ein solcher Vorgang noch nicht beobachtet worden. Die USA können sich Verhandlungen…
Krieg in der Ukraine: Blinkens diplomatisches Geraune
Für die Ukraine könne es “Gebiete geben, die sie auf andere Weise zurückzuerobern versuchen müssen” als im Kampf, sagt US-Außenminister Antony Blinken. Warum er das…
Niederländische Nationalmannschaft: Erinnerungen an Duitsland
Als die Niederländer bei der EM 1988 ihren bisher einzigen Titel gewannen, fiel Kapitän Ronald Koeman mit einer unflätigen Geste auf. Jetzt ist er zum…
Frankreich: Der bestreikte König
Eine Parade auf den Champs-Élysées, ein Abendessen im Schloss von Versailles: Das Programm für den ersten Staatsbesuch von Charles III. in Frankreich stand schon. Warum…
Trainerentlassung beim FC Bayern: Nagelsmann hat sich verfahren – nur warum?
Julian Nagelsmann reiht sich ein in eine Galerie von Trainern, die in München nicht glücklich wurden. Er hat sich angreifbar gemacht mit seiner Vorliebe für…
Krisenpolitik: Den Gesellschaften des Westens fehlt die Geduld
Die Sehnsucht nach schnellen Lösungen und Game-Changern im Ukraine-Krieg und anderen Krisen ist groß. Doch die Probleme der Gegenwart verlangen etwas anderes. Quelle: SZ.de