Rezension des neu übersetzten Romanklassikers „Die Puppe“ von Boleslaw Prus
Posted in Kultur

Rezension des neu übersetzten Romanklassikers „Die Puppe“ von Boleslaw Prus

Mit „Die Puppe“ wird der beliebteste polnische Roman nun überhaupt erstmals adäquat übersetzt. Bolesław Prus bietet darin ein faszinierendes Gesellschaftspanorama des neunzehnten Jahrhunderts. Quelle: FAZ.NET…

Continue Reading
Autor Rainer Zitelmann über seinen Roman „2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird“
Posted in Panorama

Autor Rainer Zitelmann über seinen Roman „2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird“

Autor und Historiker Dr. Rainer Zitelmann spricht bei WELT TV über seinen neuen Roman „2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird“. Die Dystopie betrachtet Radikalisierung und…

Continue Reading
Sisyphos am Polarkreis: Viktor Remizovs Gulag-Roman „Permafrost“
Posted in Kultur

Sisyphos am Polarkreis: Viktor Remizovs Gulag-Roman „Permafrost“

Stalins gescheitertes Projekt einer Eisenbahn im hohen Norden war Ausdruck seines Größenwahns. Es inspirierte ein Wahnsinnswerk: Viktor Remizovs fast 1300 Seiten langer Gulag-Roman „Permafrost“ liegt…

Continue Reading
Warum Buch- und Leseclubs so boomen: Ein Selbsterfahrungsbericht
Posted in Kultur

Warum Buch- und Leseclubs so boomen: Ein Selbsterfahrungsbericht

Leseclubs boomen. In sozialen Medien, im echten Leben, unter Stars und ganz normalen Leuten. Aber warum ähnelt es, wenn Menschen gemeinsam über einen Roman sprechen,…

Continue Reading
Debütroman der Popkünstlerin Sophie Hunger: Die Regeln des Feuers
Posted in Kultur

Debütroman der Popkünstlerin Sophie Hunger: Die Regeln des Feuers

Die gefeierte Schweizer Popkünstlerin Sophie Hunger hat einen Roman geschrieben. Eine Freundschaftsgeschichte, vertrackt und poetisch wie ihre Songs, mit denen sie Säle in Atem halten…

Continue Reading
Ricarda Messners „Wo der Name wohnt“: Wie ein einziger Satz einen ganzen Roman zerstört
Posted in Kultur

Ricarda Messners „Wo der Name wohnt“: Wie ein einziger Satz einen ganzen Roman zerstört

Ricarda Messner erzählt in ihrem Roman Wo der Name wohnt“ eine anrührende Familiengeschichte über eine Spurensuche in Riga. Doch eine unbedacht gewählte, aber indiskutable Formulierung…

Continue Reading
Rezension von Szczepan Twardochs Kriegsroman „Die Nulllinie“
Posted in Kultur

Rezension von Szczepan Twardochs Kriegsroman „Die Nulllinie“

Das bislang beste Buch eines Ausländers über den Ukrainekrieg: Szczepan Twardochs Roman „Die Nulllinie“ führt uns in den Stellungskampf im Südosten des Landes. Quelle: FAZ.NET…

Continue Reading
Posted in ToppNews

“Der Meister und Margarita”: Ein Film – von der Wirklichkeit überholt

Im Roman “Der Meister und Margarita” geht es um Unterdrückung in Russland unter Stalin. Jetzt wurde er erneut verfilmt. In Russland wurde der Film trotz…

Continue Reading
Verstörende Traumspiele: Genets „Zofen“ und Lems „Solaris“ in Frankfurt
Posted in Kultur

Verstörende Traumspiele: Genets „Zofen“ und Lems „Solaris“ in Frankfurt

„Du bist tot“ – „Ja, aber das macht nichts“: Zwei verstörende Traumspiele in Frankfurt, wo Rieke Süßkow Jean Genets Drama „Die Zofen“ inszeniert und Christian…

Continue Reading
Ein Gespräch mit dem palästinensischen Autor Atef Abu Saif über Gaza
Posted in Kultur

Ein Gespräch mit dem palästinensischen Autor Atef Abu Saif über Gaza

Atef Abu Saif war palästinensischer Kulturminister und ist Schriftsteller. Viele seiner Bücher sind eine Hommage an seine Heimat in Gaza, auch der Roman „Leben in…

Continue Reading
Erforgreicher Roman: Mit Franziskus in die Mongolei
Posted in Kultur

Erforgreicher Roman: Mit Franziskus in die Mongolei

Ein atheistischer Autor begleitet den Papst auf eine Reise. Sein Roman darüber ist nun umgehend zum Bestseller geworden. Auch, weil der Schriftsteller Franziskus eine Frage…

Continue Reading
Die Talfahrt der Berge: „Erdrutsch“ von Burkhard Spinnen und Charles Wolkenstein
Posted in Kultur

Die Talfahrt der Berge: „Erdrutsch“ von Burkhard Spinnen und Charles Wolkenstein

Klimakatastrophen rücken ins Zentrum literarischer Fiktionen. Ein Roman, der am Comer See spielt, gewinnt an diesem Osterwochenende besondere Aktualität: Über „Erdrutsch“ von Burkhard Spinnen und…

Continue Reading
US-Literatur: Piet de Moors Roman über J. D. Salinger
Posted in Kultur

US-Literatur: Piet de Moors Roman über J. D. Salinger

Piet de Moor erzählt, was J. D. Salinger 1945 im Nachkriegsdeutschland gemacht haben könnte. Über das Fortwirken eines literarischen Mysteriums. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]

Continue Reading
„Play“: Johann Scheerer hat einen Roman über die Musikbranche geschrieben
Posted in Kultur

„Play“: Johann Scheerer hat einen Roman über die Musikbranche geschrieben

Johann Scheerer hat einen Roman über einen Musikproduzenten und einen exzessiven Rockstar geschrieben, in dem man an Pete Doherty denkt. Ein Besuch im Studio. Quelle:…

Continue Reading
„Nicht jede Tragödie ist ein Verbrechen, und nicht jedes Opfer hat einen Täter“
Posted in Politik

„Nicht jede Tragödie ist ein Verbrechen, und nicht jedes Opfer hat einen Täter“

Das Urteil gegen den deutschen Corona-Impfgegner Roman M., der eine österreichische Ärztin mit Drohungen in den Suizid getrieben haben soll, ist gefallen. Damit endet ein…

Continue Reading
Sauerlandroman: Lena Schättes „Das Schwarz an den Händen meines Vaters“
Posted in Kultur

Sauerlandroman: Lena Schättes „Das Schwarz an den Händen meines Vaters“

Lena Schätte hat den Sauerland-Roman der deutschen Gegenwart geschrieben, den man jetzt lesen muss. Über ein Milieu, auf das meist nur genauer geschaut wird, wenn…

Continue Reading
Was Jerzy Kosinkis Roman „Chance“ von 1970 so aktuell macht
Posted in Kultur

Was Jerzy Kosinkis Roman „Chance“ von 1970 so aktuell macht

Jerzy Kosinskis satirischer Roman „Chance“ von 1970 zeigt, welche Macht das Fernsehen haben kann. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]

Continue Reading
Größenwahn passt in die kleinste Hütte: Mario Wurmitzers Roman „Tiny House“
Posted in Kultur

Größenwahn passt in die kleinste Hütte: Mario Wurmitzers Roman „Tiny House“

Größenwahn passt in die kleinste Hütte: In seinem satirischen Roman „Tiny House“ zwingt Mario Wurmitzer die dramatischsten Themen der Gegenwart unter ein Dach. Quelle: FAZ.NET…

Continue Reading
Kristine Bilkau gewinnt Preis der Leipziger Buchmesse für besten Roman
Posted in ToppNews

Kristine Bilkau gewinnt Preis der Leipziger Buchmesse für besten Roman

In ihrem Roman “Halbinsel” beschreibt die Autorin Kristine Bilkau das konfliktreiche Aufeinandertreffen einer Mutter und einer Tochter. Für den Roman erhielt die Hamburgerin nun den…

Continue Reading
Vom Corona-Impfgegner in den Tod getrieben? Plötzlich wirkt der Fall viel komplexer
Posted in Politik

Vom Corona-Impfgegner in den Tod getrieben? Plötzlich wirkt der Fall viel komplexer

Hat Roman M. die Ärztin Lisa-Maria Kellermayr mit Drohmails in den Suizid getrieben, weil sie Corona-Impfungen befürwortete? Im Prozess macht die Verteidigung Details aus der…

Continue Reading
Neuer Roman von Helene Hegemann: Risse in der Glasglocke
Posted in Kultur

Neuer Roman von Helene Hegemann: Risse in der Glasglocke

Was ist heute noch Identität? Helene Hegemanns neuer Roman folgt einer jungen Profikämpferin beim Driften durch die Großstadt, wo auch Sex keinen Ausweg aus der…

Continue Reading
Eric Amblers Roman „Anlass zur Unruhe“ als heutige Pflichtlektüre
Posted in Kultur

Eric Amblers Roman „Anlass zur Unruhe“ als heutige Pflichtlektüre

Über die Ausreden der ewig Schuldlosen: Eric Ambler erzählt in seinem 1938 veröffentlichten Roman „Anlass zur Unruhe“ über ein Jahrzehnt, das erschreckend dem unseren gleicht….

Continue Reading
Beat Furrers Oper „Das große Feuer“ in Zürich
Posted in Kultur

Beat Furrers Oper „Das große Feuer“ in Zürich

Kein Exotismus? Keine kulturelle Aneignung? Beat Furrer hat aus dem argentinischen Roman „Eisejuaz“ eine Oper gemacht. Sie führt in die Welt der Eingeborenen Nordargentiniens. Jetzt…

Continue Reading
Rezension von Christoph Heins neuem Roman „Das Narrenschiff“
Posted in Kultur

Rezension von Christoph Heins neuem Roman „Das Narrenschiff“

Er ist der unbestechlichste Chronist der DDR: In seinem neuen Roman „Das Narrenschiff“ erzählt Christoph Hein sich ständig verschränkende exemplarische Lebensläufe von Männern und Frauen…

Continue Reading