Schlagwort: Kunst
Auf der Buchpreis-Longlist: Eine Hommage an die iranischen Frauen
Jina Khayyer hat es mit ihrem Roman „Im Herzen der Katze“ auf die Longlist des Deutschen Buchpreises geschafft. Die sprachpoetische Erzählung zeigt eine Gesellschaft, die…
CHART Art Fair: Kunst ist für alle da
Die CHART Art Fair will Kunst nicht nur verkaufen, sondern allen zugänglich machen. Zu Kopenhagen passt das besucherfreundliche Konzept und schafft Kulturattraktionen in der Metro…
Mangas für alle: Frankreich streitet über seinen Kulturpass
Der französische Kulturpass ist ähnlich umstritten wie es der deutsche vor seiner Abwicklung war. Dabei füllt er gewaltige Lücken, besonders an den Schulen. Quelle: FAZ.NET…
Erkenntnisse aus Simulation: Ist Social Media von Natur aus asozial?
Zwei Forscher kreieren einen Social-Media-Kanal mit 500 Nutzern und schauen, was passiert. Es geht zu, wie man es von existierenden Plattformen kennt. Das könnte damit…
F.A.Z.-Ausstellungskalender: Welches Museum zeigt was im September?
Freiburgs Augustinermuseum zeigt Impressionisten, die Kunstsammlungen in Chemnitz widmen sich Edvard Munchs „Angst“, und in Kaiserslautern feiert das Museum Pfalzgalerie sein 150. Jubiläum mit einer…
Blockade des ÖRR: Die Reform des Rundfunkbeitrags ist tot
Das neue Gebührenmodell für ARD und ZDF steht vor dem Aus. Drei Länder sagen Nein zu einer automatischen Erhöhung des Rundfunkbeitrags, solange ARD und ZDF…
Auftakt Filmfest Venedig: Cartier, Armani – und Gaza?
Mit Paolo Sorrentinos „La Grazia“ geht es los: Das 82. Filmfestival von Venedig hat es mit neuen Sehgewohnheiten und veränderten ökonomischen Bedingungen in der Kinowelt…
Kolumne „Hanks Welt“: Das UNESCO-Weltkulturerbe kann weg
Das Gütesiegel der Kulturorganisation der Vereinten Nationen stiftet mehr Schaden als Nutzen. Das zeigt sich etwa an der Debatte über die Kunst im Dom von…
Pianist Alexander Lonquich: Elegant wie Michelangelos David
Sein Beethoven sucht die Ekstase, sein Schubert den Tiefsinn im Detail, aber er spielt auch Rihm und Holliger packend: Alexander Lonquich ist einer der großen…
Clyfford Still Museum: Dein Blick malt da jetzt weiter
Kennt niemand, zeigt aber Großes: Das Clyfford Still Museum in Denver bietet einen erfreulichen Zugang zum Werk eines merkwürdigen abstrakt expressionistischen Malers. Quelle: FAZ.NET Dein…
Kunstfest Weimar: Wenn Faust die Kettensäge schwingt
Dramatisierte russische Reportagen, afrikanisches Maskentheater und Protesttanz: Das Kunstfest Weimar verbindet das Gedenken an NS-Verbrechen mit neuen Albträumen – wobei nicht alle Aufführungen überzeugen. Quelle:…
Museen in der Ukraine: Raketenschäden, Kunst und Erste-Hilfe-Kurse
Auch während des Krieges bleiben Museen für viele Menschen in der Ukraine wichtig. In Odessa werden derzeit Werke der ältesten Kunsthochschule des Landes gezeigt. Niels…
Wechsel zu Red Bull: „Global Head“, muss das wirklich sein?
Die herausragende Fußball-Sendung „Reif ist live“ verliert ihren Moderator, der in den Red-Bull-Konzern wechselt und dort einen absurden Titel trägt. Eine wehmütige Hommage. Quelle: FAZ.NET…
Eröffnung der Ruhrtriennale: Er gibt sein Bestes, sie ist brillant
Eidinger singt, Eidinger tanzt, Larissa Sirah Herden wird neben ihm zum Star: Die Ruhrtriennale eröffnet mit „I Did It My Way“, einem musikalischen Projekt mit…
Wie erkläre ich’s meinem Kind?: Was das Tolle an Wespen ist
Was nicht so toll an Wespen ist, weiß jeder, der schon mal im Sommer mit einem Kuchenstück im Garten saß. Dabei sind die Tiere eigentlich…
Eugen Gomringer ist gestorben: Er war ein Erfinder neuer Formeln
Sprache als Material: Eugen Gomringer zählt als Gründer der Konkreten Poesie zu den wichtigsten Lyrikern unserer Zeit. Jetzt ist er im Alter von 100 Jahren…
Argentinische Tragikomödie: Yoga, Chaos und die Kunst des Scheiterns
Ein Yoga-Lehrer auf der Suche nach Erleuchtung und innerer Ruhe – und doch verfolgt von Pech und Chaos. Der argentinische Film „La Práctica“ erzählt von…
Kammermusik auf Lesbos: Als verstünde der Wind diese Musik
Das Chaos umarmen: Beim Molyvos International Music Festival auf der Insel Lesbos trifft hohes kammermusikalisches Können unter freiem Himmel auf gelöste Ferienstimmung. Quelle: FAZ.NET Dein…
Kritik der Ägyptologie: Wie postkoloniale Raster Nofretete vereinnahmen
In seinem Buch über die berühmte Pharaonin verdächtigt der Historiker Sebastian Conrad die Ägyptologie als westliche Herrschaftsdisziplin – mit dünnen Argumenten. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:…
Tod vor laufender Kamera: Streamer soll nicht durch Einwirkung Dritter gestorben sein
Der französische Streamer, der sich „Jean Pormanove“ nannte und vor laufender Kamera starb, sei nicht durch die Gewalteinwirkung Dritter zu Tode gekommen, teilte die Staatsanwaltschaft…
Kommunikations-App: CDU und „Nius“-Finanzier planten gemeinsames Unternehmen
Seit Tagen ist die Nähe von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum „Nius“-Geldgeber Frank Gotthardt Gegenstand kritischer Debatten. Ihre Verbindung führte Anfang 2023 fast zu einer Firmengründung….
Kaiser Ashoka: Statt durch Gewalt wollte er durch Dharma siegen
Regieren mit den Ideen des Buddha: Patrick Olivelle macht auf philologisch verlässliche Weise mit Kaiser Ashoka bekannt, der in Indien eine populäre Figur ist. Quelle:…
Fake Accounts in Pakistan: Islamisten locken Christen in die Falle
In Pakistan legen Islamisten auf Social Media „weibliche“ Fake Accounts an. Sie animieren Christen, freizügige Bilder zu verschicken und melden sie dann der Polizei wegen…
US-Langzeitstudie erhoben: Die Amerikaner lesen immer weniger
Forscher warnen vor einem dramatischen Rückgang des Lesens in den USA. Laut einer neuen Studie lesen immer weniger Menschen in ihrer Freizeit. Welche Gründe sehen…
Raritäten der Klaviermusik: Auch die Vogelruf-Avantgarde war weiblich
Bei den „Raritäten der Klaviermusik“ in Husum singt die Einsiedlerdrossel von Amy Beach, hört man Lieder der Inuit und weiblichen Jugendstil aus Prag. Dadurch entsteht…
„JP“ stirbt im Livestream: Tod vor laufender Kamera
In Frankreich kommt der Streamer „Jean Pormanove“ vor laufender Kamera zu Tode. Die Plattform „Kick“, auf der seine „Challenges“ vor allem liefen, wäscht ihre Hände…
150 Jahre Museum Pfalzgalerie: Das Licht des Südens
Neuerfindung: Das Museum Pfalzgalerie hat zum 150. Jubiläum komplett umgehängt – und schreibt damit Kunstgeschichte um. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Geiger Johannes Pramsohler: Die Alten haben sich wenigstens was getraut!
Johannes Pramsohler ist Geiger, Wissenschaftler und Geschäftsmann. Die Routinen des Barockmusikbetriebs heutzutage ärgern ihn. Er hat sich davon unabhängig gemacht. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Longlist zum Buchpreis 2025: Drei Dauerkandidaten wollen auf den Thron
Die zwanzig Kandidaten für den diesjährigen Deutschen Buchpreis sind benannt. Unter den Favoriten: ein bereits vielfach ausgezeichneter Roman, drei Autoren, die schon oft dabei waren,…
Vandalismus und Verfall: Jeden Tag gehen drei Denkmale verloren
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz kritisiert in einem Schwarzbuch den Umgang mit historisch bedeutsamen Gebäuden. Auch die öffentliche Hand stiehlt sich aus ihrer Verantwortung zum Erhalt….
AfD-Aufstieg: Wieso die AfD Angela Merkel dankbar sein muss
Die Doku „AfD – Aufstieg in der Flüchtlingskrise“ zeigt, was die Partei Angela Merkel und deren „Wir schaffen das“ verdankt. Die AfD scheint bärenstark. Doch…
Haus der Demokratie: Frankfurter Angstraum
In Frankfurt werden Vorschläge für den Standort des Hauses der Demokratie vorgestellt. Es soll ein Exzess an Bürgerbeteiligung folgen. Nicht ausgeschlossen, dass das Projekt scheitern…
Filmfest Locarno: Die zarte Besonderheit der weißen Schnecke
Das Filmfest Locarno feiert Jackie Chan und bietet mitunter frustrierende Seherfahrungen, aber auch einige Kinolichtblicke. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Wim Wenders zum 80.: Die Welt braucht Geschichten, keine Storys
Die Angst des Filmemachers vor dem Plot: Arte gratuliert Wim Wenders mit einer Hommage zum achtzigsten Geburtstag. Leicht verspätet, aber herzlich. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:…
Berliner Staatsbibliothek: Sind Millionen Karteikarten wirklich überflüssig?
Der Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin will große Teile des Zettelkatalogs entsorgen lassen. Ein einzigartiges Monument der Wissensgeschichte ginge verloren. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Videospiel-Messe in Köln: Was Sie für Ihren Gamescom-Besuch wissen müssen
Am Mittwoch startet in Köln die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele: die Gamescom. Wie viele Aussteller werden erwartet? Und gibt es noch kurzfristig…
Retrospektive Filmklassiker: Rivalinnen vor und hinter der Kamera
Die Hollywood-Stars Bette Davis und Joan Crawford haben sich im echten Leben gehasst. Sie standen nur einmal gemeinsam vor der Kamera – als verfeindete Schwestern:…
Lehren aus der Pandemie: Als ich im Überlebensbiotop arbeitete
Beschränkungen müssen nicht zwangsläufig Einschränkungen sein, denn sie bieten auch Chancen, Neues zu lernen: Was der Supermarkt in Pandemiezeiten bedeutet hat. Eine damalige Auszubildende berichtet….