Schlagwort: Kultur; Feuilleton

Zu Fußball-EM: Christoph Kramer kritisiert Sportjournalismus
Posted in Kultur

Zu Fußball-EM: Christoph Kramer kritisiert Sportjournalismus

Der EM-Experte Christoph Kramer echauffiert sich über die Berichterstattung über den Nationalspieler Joshua Kimmich. Zitate würden herausgegriffen, die in eine Instagram-Kachel passten. Das sei kein…

Der gewalttätigste aller amerikanischen Maler: Mark Rothko in Oslo
Posted in Kultur

Der gewalttätigste aller amerikanischen Maler: Mark Rothko in Oslo

Norwegens Nationalmuseum zeigt die wenig bekannten Papierarbeiten des Amerikaners Mark Rothko. Eine überaus lohnende Entdeckung, weil sie viele der Meisterwerke auf Leinwand vorbereiten. Quelle: FAZ.NET…

Das Rheingau Musik Festival 2024 hat begonnen: Mit neuen Rekorden und stolzen Fanfaren
Posted in Kultur

Das Rheingau Musik Festival 2024 hat begonnen: Mit neuen Rekorden und stolzen Fanfaren

Mit Dvořák und Smetana haben das hr-Sinfonieorchester und Christian Tetzlaff das Rheingau Musik Festival in der Basilika von Kloster Eberbach eröffnet. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:…

So klingt die Freiheit der Finnena: Arte über Sibelius’ „Finlandia“
Posted in Kultur

So klingt die Freiheit der Finnena: Arte über Sibelius’ „Finlandia“

Lange war Jean Sibelius’ „Finlandia“ ein Werk, das, wie das Nibelungenlied, im heldisch-völkischen Sinn missbraucht wurde. Arte erklärt, was „Finlandia“ für die Finnen bedeutet. Quelle:…

Unser Gegner im letzten Vorrundenspiel: Die Schweiz
Posted in Kultur

Unser Gegner im letzten Vorrundenspiel: Die Schweiz

Fußballerisch haben sie bislang noch keinen Weltruhm erlangt, aber dafür sind die Bewohner dieses Nachbarlandes auf angenehme Weise eigenartig und sonderbar: Eine kleine Phänomenologie der…

Schatzsuche in Vaters Tulpen: Das Kinderbuch „Kusinenkram und Kunforak“ von Nikola Huppertz
Posted in Kultur

Schatzsuche in Vaters Tulpen: Das Kinderbuch „Kusinenkram und Kunforak“ von Nikola Huppertz

Ein Sommermärchen in Mönchengladbach: In ihrem neuen Kinderbuch „Kusinenkram und Kunforak“ schickt Nikola Huppertz Freya und Sofie auf Weltreise durch die deutsche Provinz. Quelle: FAZ.NET…

Katja Petrowskajas FAS-Kolumne „Bild der Woche“: Rest in Rave, Arthur
Posted in Kultur

Katja Petrowskajas FAS-Kolumne „Bild der Woche“: Rest in Rave, Arthur

Arthur Snitkus war eine prominente Figur der ukrainischen Queer-Bewegung. Bei einem Mörserangriff nahe Nova Alexendrovka ist er jetzt getötet worden. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]

Alles lesen von Stephen King: Intelligentes Leben ist möglich
Posted in Kultur

Alles lesen von Stephen King: Intelligentes Leben ist möglich

Letzten Sommer bin ich zufällig auf einen Roman von Stephen King gestoßen. Seitdem lese ich alles, was er je geschrieben hat. Inzwischen sind es mehr…

Staat und Kunstfreiheit: Kultur ist keine Propaganda
Posted in Kultur

Staat und Kunstfreiheit: Kultur ist keine Propaganda

Die Eingriffsversuche des Staats in die Wissenschafts- und Kunstfreiheit mehren sich. Wie kann er auf demokratische Weise mit antisemitischen Gefahren in der Kultur fertigwerden? Quelle:…

Italiens Wachmacher: Wagenbach-Verlegerin Susanne Schüssler im Gespräch
Posted in Kultur

Italiens Wachmacher: Wagenbach-Verlegerin Susanne Schüssler im Gespräch

Blick zurück und in die Zukunft: Susanne Schüssler, Verlegerin von Wagenbach, über Italien als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse, toskanische Küche und den Kampf von Italiens…

Renaud Capuçon zum 100. Todestag über den Komponisten Gabriel Fauré
Posted in Kultur

Renaud Capuçon zum 100. Todestag über den Komponisten Gabriel Fauré

Gabriel Fauré war ein Freund der Dichter und ein Liebling der adligen Salons im Paris der Belle Époque. Der Geiger Renaud Capuçon hört in seiner…

Hannes Bajohr und Rieke Trimçev über Judith Shklar
Posted in Kultur

Hannes Bajohr und Rieke Trimçev über Judith Shklar

Besser ohne Glücksversprechen und hehre Ideale: Hannes Bajohr und Rieke Trimçev erproben Judith Shklars Idee des Liberalismus in aktuellen Debatten. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]

Serie „11 Bilderfreunde sollt ihr sein!“: Die Ecke als Mikrokosmos
Posted in Kultur

Serie „11 Bilderfreunde sollt ihr sein!“: Die Ecke als Mikrokosmos

In unserer EM-Serie stellen wir elf starke Bilder aus dem Deutschen Fußballmuseum Dortmund vor. Den Anstoß führt der belgische Künstler Raoul De Keyser mit „Krijtlijnen…

Kimmich gibt tiefe Einblicke in Doku: „Das ist brutal“
Posted in Kultur

Kimmich gibt tiefe Einblicke in Doku: „Das ist brutal“

Während der Corona-Pandemie stand Joshua Kimmich wochenlang in der öffentlichen Kritik, weil er sich nicht impfen ließ. In einer ZDF-Doku spricht er über die für…

Ökologische Transformation: Der Weg zur einer biodiversen Gesellschaft
Posted in Kultur

Ökologische Transformation: Der Weg zur einer biodiversen Gesellschaft

Demokratie ist eine optimistische Staatsform: Wie mit einer nachhaltig ausgestalteten Verfassungsordnung der Wandel gelingen kann. Ein Gastbeitrag. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]

Im Alter von 88 Jahren ist der Schauspieler Donald Sutherland gestorben
Posted in Kultur

Im Alter von 88 Jahren ist der Schauspieler Donald Sutherland gestorben

Vom „Dreckigen Dutzend“ zu den „Hunger Games“: Jahrzehntelang spielte Donald Sutherland vor allem skrupellose Charaktere. Jetzt ist der kanadische Schauspieler im Alter von 88 Jahren…

Wer hat das älteste Foto aus Deutschland zuerst datiert?
Posted in Kultur

Wer hat das älteste Foto aus Deutschland zuerst datiert?

Vor zwei Wochen meldete das Deutsche Museum, die Geschichte der Fotografie müsse umgeschrieben werden. Dabei ist ein Münchner Fotograf der Datierung des ersten deutschen Fotos…

Dokumentarfilm „Eternal You“: Boten aus dem Reich der Toten
Posted in Kultur

Dokumentarfilm „Eternal You“: Boten aus dem Reich der Toten

Der Dokumentarfilm „Eternal You – vom Ende der Endlichkeit“ stellt neue, von Künstlicher Intelligenz gespeiste Angebote vor, den Verlust eines anderen Menschen zu bewältigen. Quelle:…

Brutalität in Plüsch: Andreas Mühes „Bunker“-Ausstellung in Berlin
Posted in Kultur

Brutalität in Plüsch: Andreas Mühes „Bunker“-Ausstellung in Berlin

Für seine Installation im Kunsthaus Dahlem hat Andreas Mühe einen Spielplatz mit Minibunkern aus Plüsch und Panzertürmen in Bonbonfarben gebaut. Die Schockwirkung seiner Installation hält…

Ein weltenbummelnder Signature-Sound: Pop-Anthologie über „Nantes“ von Beirut
Posted in Kultur

Ein weltenbummelnder Signature-Sound: Pop-Anthologie über „Nantes“ von Beirut

Russische Polka und mexikanische Volksmusik, passt das zusammen? Bei Zach Condon und seiner Band Beirut kommt noch einiges dazu und fügt sich zum weltenbummelnden Signature-Sound,…

Japanischer Gangsterklassiker „Battles Without Honor and Humanity“
Posted in Kultur

Japanischer Gangsterklassiker „Battles Without Honor and Humanity“

Das gefiel auch Quentin Tarantino: Kinji Fukasakus „Battles Without Honor and Humanity“ aus dem Jahr 1973 ist ein Meilenstein des Yakuzafilms. Endlich ist er auch…

Wenn das Wasser kommt: Joke van Leeuwens Kinderroman „Ich bin hier!“
Posted in Kultur

Wenn das Wasser kommt: Joke van Leeuwens Kinderroman „Ich bin hier!“

Nur ein Hochhaus ragt noch aus den Fluten, auf dem Dach: ein kleines Mädchen. Was nach dem Plot eines dystopischen Jugendromans klingt, hat Joke van…

Mirjam Pressler: Das Glück der Realität
Posted in Kultur

Mirjam Pressler: Das Glück der Realität

Zum 84. Geburtstag Mirjam Presslers erinnern sich Wegbegleiter an die Kinderbuchautorin. Im Jüdischen Museum in Frankfurt sprechen sie über Glück und Hoffnung – und darüber,…

Margaret Atwoods und Douglas Prestons „Vierzehn Tage“
Posted in Kultur

Margaret Atwoods und Douglas Prestons „Vierzehn Tage“

Zusammen ist man bekanntlich weniger allein: Wie funktioniert Maragret Atwoods und Douglas Prestons Gemeinschaftsroman „Vierzehn Tage“ als Hörbuch? Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]

Russischer Imperialismus: Versuch, Putins Endspiel zu verstehen
Posted in Kultur

Russischer Imperialismus: Versuch, Putins Endspiel zu verstehen

Ist heute vom russischen Imperialismus die Rede, gilt das als Schimpfwort. Aber welche Strategie verfolgt Russland, wenn es tatsächlich imperialistisch agiert? Ein Gastbeitrag. Quelle: FAZ.NET…

G-7-Gipfel in Italien: Wie Olaf Scholz Werbung für Joe Biden machte
Posted in Kultur

G-7-Gipfel in Italien: Wie Olaf Scholz Werbung für Joe Biden machte

Auf dem G-7-Gipfel in Apulien machte der amerikanische Präsident einen angeschlagenen Eindruck. Die Bundesregierung betätigte sich seltsamerweise als seine Presseabteilung. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]

Auf der Gartenparty mit „Reichsbürger“ Prinz Reuß: Silberknauf mit Lattenschuss
Posted in Kultur

Auf der Gartenparty mit „Reichsbürger“ Prinz Reuß: Silberknauf mit Lattenschuss

Silberknauf mit Lattenschuss: Wie ich einmal mit dem Reichsbürger Heinrich XIII. Prinz Reuß an einem Tisch saß. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]

Reform von ARD und ZDF: Die Länder sind unter Zeitdruck
Posted in Kultur

Reform von ARD und ZDF: Die Länder sind unter Zeitdruck

Bis Oktober soll der Entwurf des Reformstaatsvertrags für ARD und ZDF vorliegen. Das klappt nur, wenn die Rundfunkkommission am Mittwoch alle Streitpunkte löst. Wie stehen…

Hunnen in Europa: Ein Diener für den toten Knaben
Posted in Kultur

Hunnen in Europa: Ein Diener für den toten Knaben

In einem Grab in Polen wurden die Überreste zweier Jungen gefunden. Miteinander verwandt waren sie nicht. Was bringt sie dann ins selbe Grab? Quelle: FAZ.NET…

„Wir sagen einfach, wir kennen uns vom Bogenschießen“: Die Serie „The Club“ bei ZDFneo
Posted in Kultur

„Wir sagen einfach, wir kennen uns vom Bogenschießen“: Die Serie „The Club“ bei ZDFneo

Die belgische Serie „The Club“ begleitet drei Paare, deren Kinderwunsch in Erfüllung gehen soll. Sie nimmt das Tabuthema Reproduktionsmedizin mit spielerischer Leichtigkeit auf. Davon könnten…

Kiewer Symphonieorchester soll nach Monheim
Posted in Kultur

Kiewer Symphonieorchester soll nach Monheim

Gera bot dem Kiewer Symphonieorchester Schutz in Zeiten des Krieges, kann dessen Aufenthalt aber nicht mehr finanzieren. Nun will das rheinische Monheim einspringen. Doch es…

Spricht hier irgendjemand Deutsch? Keine Lust mehr auf Fremdsprachen
Posted in Kultur

Spricht hier irgendjemand Deutsch? Keine Lust mehr auf Fremdsprachen

Immer weniger Menschen lernen Fremdsprachen, das zeigt sich nicht nur in Großbritannien. Ein Gastbeitrag über eine Entwicklung mit dramatischen Folgen. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]

Columbia-Universität: Der nächste Tiefpunkt ist erreicht
Posted in Kultur

Columbia-Universität: Der nächste Tiefpunkt ist erreicht

Ranghohe Mitglieder der New Yorker Columbia-Universität verspotten die Sorgen der jüdischen Studenten. Die wissen nun, dass sie sich auf ihre Universität nicht verlassen können. Quelle:…

Sündhaft teuer: Andreas Kriegenburg inszeniert Shakespeares „Timon von Athen“ am Theater Magdeburg
Posted in Kultur

Sündhaft teuer: Andreas Kriegenburg inszeniert Shakespeares „Timon von Athen“ am Theater Magdeburg

Sündhaft teuer: Andreas Kriegenburg inszeniert Shakespeares „Timon von Athen“ am Theater Magdeburg als lässig ernste Tragödie über die falschen Einkaufsvorstellungen eines reichen Mannes. Quelle: FAZ.NET…

Abhängungsaktion in Zürich: Leere Wände im Kunsthaus
Posted in Kultur

Abhängungsaktion in Zürich: Leere Wände im Kunsthaus

Einzigartiger Vorgang: Die Stiftung Bührle lässt Bilder von Monet, Gauguin, Van Gogh, Toulouse-Lautrec und Courbet im Kunsthaus Zürich abhängen – kurz vor Veröffentlichung eines Provenienzberichts….

Noch ein großes Gefühl für kleine Leser: „Mein tröstliches Buch“ von Moni Port
Posted in Kultur

Noch ein großes Gefühl für kleine Leser: „Mein tröstliches Buch“ von Moni Port

Zwölf Jahre nach ihrem Sachbilderbuch über die Angst veröffentlicht Moni Port „Mein tröstliches Buch“. Sie rückt das Gefühl der Trauer gerade in die richtige Distanz,…