Kategorie: Wirtschaft
„Grokipedia“: Musk präsentiert Alternative zur Wikipedia
Seit Langem stört sich Elon Musk an der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Deshalb ließ der Tech-Milliardär bei seiner KI-Firma eine Alternative entwickeln, welche teilweise auf Wikipedia-Inhalten basiert….
Abkommen geschlossen: Japan und USA wollen gemeinsam Seltene Erden sichern
Chinas Ausfuhrbeschränkungen zu Seltenen Erden stellten Unternehmen in aller Welt vor Herausforderungen. Japan und die USA wollen sich nun gegen das Quasi-Monopol vereinen. Quelle: FAZ.NET…
Phantasie und nackte Haut: Das schmutzige Imperium von Onlyfans
Onlyfans steht wohl zum Verkauf. Aber wofür zahlen die Käufer? Die einen sehen in der Porno-Plattform die Revolution der Erotik-Industrie – die anderen das nächste…
Deal mit OpenAI: PayPal Aktie steigt so stark wie noch nie
Das US-Unternehmen will mit ChatGPT-Entwickler OpenAI zusammenarbeiten. Die Aktie kletterte um 17 Prozent nach oben. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
6000 Euro weniger: Kein Chef zum Verlieben
Eine finnische Studie zeigt: Gehen Frauen eine Romanze mit dem Vorgesetzten ein, steigen anschließend die Gehälter. Doch geht die Beziehung in die Brüche, wird es…
Standortwechsel: „Made in Germany“ statt „Made in China“
In Fernost zu produzieren ist günstig und bequem, heißt es. Stimmt nicht, sagt Telefonhersteller Mitel. Er verlagert Teile seiner Produktion jetzt nach Deutschland. Quelle: FAZ.NET…
Günstige Veggie-Schnitzel: Pflanzliche Produkte kosten erstmals weniger als Wurst und Milch
Gerade erst wurde über ein Namensverbot für „Veggie-Schnitzel“ debattiert. Nun zeigt eine Erhebung: Käse- und Wurstersatz sinken im Vergleich zu den tierischen Produkten deutlich im…
Helios-Chef im Interview: Warkens Sparplan entbehrt „jeder logischen Grundlage“
Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will bei den Kliniken 1,8 Milliarden Euro einsparen. Für Helios-Chef Robert Möller ist das nur eine taktische Maßnahme. Mit der Praxis…
Nach 20 Jahren Planung: Patienten verzweifeln an der elektronischen Akte
Die „elektronische Patientenakte“ soll das deutsche Gesundheitssystem digitalisieren. Doch wer einstellen möchte, welche Gesundheitsdaten er teilen will, braucht bis zu drei Apps – vor allem…
Erwerbstätigkeit im Alter: Fast jeder achte Rentner arbeitet
In Deutschland arbeiteten zuletzt 13 Prozent der 65 bis 74 Jahre alten Rentner. Dabei gibt es zwischen dem Grad der Beschäftigung und dem Alter sowie…
Kolumne „Hanks Welt“: Wertvolles gemeinsames Wissen
Ob nun an der Kaffeetafel oder an den Finanzmärkten: Es genügt nicht, dass alle dasselbe wissen. Es kommt vielmehr darauf an, dass jeder weiß, dass…
Neues Werk in Melsungen: B. Braun investiert in Nordhessen
B. Braun eröffnet in Melsungen ein neues Werk für Einmalartikel für die Fusionstherapie. Die Produktion ist hoch automatisiert. 100 Arbeitsplätze sind geplant. Quelle: FAZ.NET Dein…
Kann der Westen Chinas Dominanz bei Seltenen Erden brechen?
China dominiert seit zwanzig Jahren alle Stufen der Lieferkette für Seltene Erden. Die Bemühungen anderer Länder, ihre Abhängigkeit von chinesischen Mineralien zu verringern, haben bislang…
Raumfahrt-Start-up: Von Gauting in den Weltraum
The Exploration Company will 2028 seine erste Raumkapsel ins All schicken. Nun kann das Unternehmen auf die Unterstützung einer ehemaligen Nasa-Managerin zählen. Quelle: FAZ.NET Dein…
Bahnhofsprojekt in Hamm: Mehr Schienengüter für den Westen
Weil DB Cargo nicht investieren kann, liegt der ehemals größte Rangierbahnhof Europas in Hamm schon lange brach. Jetzt springt die Hamburger Hafengesellschaft in die Lücke….
USA und China: Handelskonflikt vor möglichem Durchbruch
USA und China erzielen Fortschritte im Handelskonflikt. Trump und Xi treffen sich am Donnerstag, um ein mögliches Abkommen zu finalisieren. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Adobe bot Milliarden: Warum sich Techkonzerne um das KI-Start-up Synthesia reißen
Das für KI-animierte Videoavatare bekannte Start-up-Unternehmen hat ein Übernahmeangebot von Adobe für drei Milliarden Dollar offenbar abgelehnt. An der Erfolgsgeschichte ist auch ein Münchner Professor…
Tausende schauen zu: Kühltürme in Gundremmingen gesprengt
Die Sprengung der 160 Meter hohen Türme des ehemaligen Kernkraftwerks markiert das Ende einer Ära – und macht Platz für neue Energieprojekte. Quelle: FAZ.NET Dein…
Lieferketten in Gefahr: Warum am Chipmarkt der Teufel los ist
Die Chipindustrie kämpft mit steigenden Preisen und Lieferengpässen. Ein Blick hinter die Kulissen einer sonst kaum beachteten Branche offenbart Erstaunliches. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Zukunft der Industrie: Das Merzbild der Gewerkschafter – und wie sie wirklich helfen könnten
Der Kanzlerbesuch auf dem Gewerkschaftstag kaschiert Konflikte, die nur ruppig zu lösen sind. Eine Wirtschaftswende wird Friedrich Merz nur im Konflikt gelingen. Quelle: FAZ.NET Dein…
Nexperia-Chip-Schock erschüttert Autohersteller
Europäische Autobauer sind von China abhängig. Ein Streit um den niederländischen Chiphersteller Nexperia hat erneut gezeigt, wie schwer es der Branche fällt, stabile Liefer- und…
China nutzt Seltene Erden als strategische Waffe
China verfügt über enorme Mengen an Seltenen Erden – notwendig für Smartphones, E-Autos und Militärtechnologie. Solange China diesen Markt beherrscht, hat Peking großen Einfluss auf…
Warum ist Trump China gegenüber so nachgiebig?
Donald Trump gibt bei seinen Zolldrohungen gegen China nach und ist sogar zu einem Gipfeltreffen bereit. Dagegen belegt er Indien und Brasilien mit hohen Zöllen….
Liberale in der Krise: Wie die FDP wieder zur liberalen Reformpartei werden kann
Was brauchen die Freien Demokraten, um Wähler von liberalen Ideen zu überzeugen? Ein Gastbeitrag des Vorsitzenden der Friedrich Naumann-Stiftung. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Drohende Rezession: „Russland ist nicht mehr in der Komfortzone“
Die neuen Sanktionen werden die Wirtschaft nicht dramatisch treffen, sagt der Russland-Fachmann Janis Kluge. Doch die Lage im Land habe sich gewandelt: Reserven sind erschöpft,…
Fünf-Jahres-Plan: Chinas Präsident Xi setzt ganz auf High-Tech
Technologische Unabhängigkeit bleibt das Kernziel Pekings. Fachleute befürchten, dass der neue Fünf-Jahres-Plan die Deflation verschlimmert. Auch die US-Regierung dürfte kurz vor neuen Verhandlungen nicht begeistert…
Inmitten der Chipkrise: Volkswagen tauscht den Beschaffungsvorstand aus
Der bisher Verantwortliche verlässt den Autohersteller im Rahmen einer „geplanten Altersregelung“. Der Wechsel erfolgt vor dem Hintergrund von Vorbereitungen, wegen fehlender Chips die Produktion zu…
Viele Fragezeichen: Wo das Geld aus dem Sondervermögen wirklich landet
Es gleicht einem Ratespiel: Wie stark werden die Sonderschulden für zusätzliche Investitionen genutzt? Wer bekommt was von den 100 Milliarden Euro, die der Bund abgibt?…
Zukunft im Weltraum: Europa will Elon Musk im All die Stirn zeigen
Airbus, Thales und Leonardo bilden ein Gemeinschaftsunternehmen im Satellitenbau, um auf die Konkurrenz durch SpaceX zu antworten. Mit 25.000 Mitarbeitern soll es 2027 an den…
Großkanzleien im Umbruch: Enttäuschte Junganwälte sind auf dem Sprung
Eine aktuelle Umfrage zeigt: 44 Prozent der Associates in globalen Kanzleien planen bis zum Sommer 2026 einen Jobwechsel. Viele sind von der politischen Haltung ihres…
Eklat um Chiphersteller: Aktiver Minister auf Abruf
Vincent Karremans führt in der Regierung in Den Haag das Ressort Wirtschaft – neuerdings und auch nur geschäftsführend. Der 38 Jahre alte Liberale nimmt eine…
Softwarekonzern: SAP kommt trotz Ergebnissprung unter Druck
Umsatz und Gewinn des Dax-Konzern legen deutlich zu. Die Aktie aber verliert im nachbörslichen Handel deutlich. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Knappe Abstimmung in Straßburg: Der Weg zum Brüsseler Bürokratieabbau ist lang
In Brüssel wird in dieser Woche vielerorts über mehr Wettbewerbsfähigkeit und Bürokratieabbau verhandelt. Das EU-Parlament steht aber erst einmal auf der Bremse. Was bedeutet das…
Salzgitter-Chef: „Wir werden ab 2027 grünen Stahl anbieten“
Gunnar Groebler, Chef der Salzgitter AG, und Stefan Dohler, Präsident des Energieverbandes BDEW, versprechen die grüne Wende. Von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche sind sie irritiert. Quelle:…
Chinesischer Unternehmer: Der Herr der Chips
Der chinesische Unternehmer Zhang Xuezheng gerät mit Nexperia in geopolitische Konflikte. Der Machtkampf zeigt die Herausforderungen der globalen Technologievernetzung. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Metall- und Elektroindustrie: Präsidenten-Persönlichkeit dringend gesucht
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall sucht nach dem Rücktritt von Stefan Wolf nach einer neuen Spitzenkraft. Sie muss reden, überzeugen und verhandeln können. Und noch weitere Anforderungen…
Neue Digitalabgabe: Weimer und NRW wollen Google & Co. bald zur Kasse bitten
Die großen Digital-Konzerne sollen mehr zahlen, um deutsche Medien zu finanzieren. Die geplante Abgabe sei kein „Strafsignal“, sondern ein „Ordnungsinstrument“, sagt Kulturstaatsminister Wolfram Weimer. Quelle:…
USA überholt: China ist wieder Deutschlands wichtigster Handelspartner
Deutlich höhere Einfuhren aus Fernost und Donald Trumps Zölle: Die Volksrepublik ist wieder der bedeutenste Handelspartner der Bundesrepublik. Aus der Exportwirtschaft kommt Kritik. Quelle: FAZ.NET…



























































































.gif)































