Kategorie: Wirtschaft
Transatlantische Spannungen: Feldzug gegen Europa
Der Sinn von Trumps wirtschaftlichem Feldzug gegen den so wichtigen Handelspartner und Absatzmarkt Europa erschließt sich vorne und hinten nicht. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Was der Viessmann-Investor lieber anders gemacht hätte
Der Verkauf des Heizungsbauers Viessmann erregte die Gemüter. Jetzt zieht der Chef des amerikanischen Investors Carrier, David Gitlin, ein Fazit. Und er erläutert, wie sein…
Hannover Messe 2025: Aufbruch in schwierigen Zeiten?
Rezession, politische Umbrüche, Bedrohungen des globalen Handels – die Industriemesse in Hannover findet in turbulenten Zeiten statt. Aber vielleicht kommt sie ja gerade deswegen zum…
Debatte um Aufrüstung und Verteidigung: Besser beschaffen
Regierungen und Unternehmen müssen besser zusammenarbeiten, wenn die europäische Militärindustrie ihre Leistungsfähigkeit steigern soll. Der Status quo führt zu hohen Kosten und Einbußen bei der…
US-Botschaft verschickt Mahnbriefe an französische Konzerne
Die US-Botschaft in Paris fordert französische Unternehmen schriftlich dazu auf, Programme gegen Diskriminierung zu stoppen – und binnen fünf Tagen ein Formular auszufüllen. Das Vorgehen…
Angst vor Zöllen: Pharmakonzerne stocken wohl US-Vorräte auf
Die Logistiker Lufthansa Cargo und DHL verzeichnen eine größere Nachfrage nach Medikamententransporten in die USA. Offenbar wappnen sich internationale Hersteller gegen drohende amerikanische Einfuhrzölle. Quelle:…
Rüstungsproduktion: Rheinmetall ist an Übernahme eines VW-Werks interessiert
Der Düsseldorfer Konzern erwägt, ein VW-Werk für die Herstellung von Waffen zu übernehmen. Was bedeutet das für die langfristige Sicherung der Arbeitsplätze? Quelle: FAZ.NET Dein…
Streik-Schlichter wollen mehr Geld in zwei Stufen
Die Kommission unter dem ehemaligen hessischen Ministerpräsidenten Koch schlägt im Tarifstreit der Beschäftigten in Kitas oder Müllabführen Einkommenserhöhungen vor. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Nach der Übernahme: Was Siemens mit Altair vorhat
Mit dem Softwareunternehmen wird der Konzern immer digitaler. Für Finanzvorstand Ralf Thomas ist die Übernahme ein wichtiger Schritt im Umbau. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Herausforderer Interpath mit Ansage an Alix und Co.
Neue Konkurrenz für die Spezialberater in Deutschland: Die britische Interpath, entstanden aus einer KPMG-Einheit, eröffnet ein Büro in Frankfurt und holt einen namhaften Banker. Quelle:…
Nahles sieht keine schnelle Besserung für den Arbeitsmarkt
Die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt ist in diesem Jahr nur schwach zu spüren. Wird es besser mit den Schuldenpaketen? Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Die türkische Unternehmerfamilie Koç will weit nach oben
Die Koç-Holding belegt in der türkischen Wirtschaft viele erste Plätze und bleibt trotz der politischen Wirren im Land ehrgeizig – auch sportlich. Gründerenkel Ali will…
Eventim-Chef: „Eine Konzertkarte muss für Normalverdiener bezahlbar bleiben“
Klaus-Peter Schulenberg im Gespräch über den Trend zu immer mehr Ticket-Kategorien mit allerlei „Premium-Angeboten“, den Bau von neuen Arenen, potentielle weitere Geschäftsfelder – und was…
Nach Insolvenz: Tupperware steht vor einem Comeback
Noch im Januar stellte der deutsche Ableger der Kultmarke seinen Verkauf ein. Doch ein Franzose will nun Tupperware zu einer Wiedergeburt verhelfen – auch in…
Das Berliner Verkehrschaos ist perfekt
Seitdem die Autobahnbrücke gesperrt ist, leiden die Anwohner. Ein Lehrstück über die marode Infrastruktur in Deutschland. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
SAF-Sprit: Fluggesellschaften warnen vor teuren grünen Kraftstoffen
Nachhaltiger Treibstoff für Flugzeuge könnte wegen der höheren Kosten zum Wettbewerbsnachteil für die europäische Luftfahrt werden. Lufthansa & Co. fordern einen Lean Deal statt Green…
Onlineshopping: Der Tiktok-Shop geht an den Start
Von Montag an können Nutzer direkt über die Videoapp einkaufen. Doch ein Kritiker sieht Tiktok als Teil „eines chinesischen Wirtschaftskrieges“. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Wie Schwarz-Rot Habecks Industriepolitik fortsetzen will
Der Industriestrompreis soll kommen, die Klimaschutzverträge sollen bleiben. Und dann ist da noch der „Deutschlandfonds“, der die Wirtschaft voranbringen soll. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Trump will 25 Prozent Zoll: Deutsche Autoindustrie sieht „erhebliche Belastungen“ voraus
US-Präsident Trump hat für Auto-Einfuhren 25 Prozent Sonderzölle angeordnet. Nun sehen deutsche Hersteller und Politiker die EU gefordert. Die EU-Kommission solle auch mit Gegenzöllen drohen,…
Rückstand: In Europa weniger Rüstungs-Patente angemeldet
Eine neue Studie zeigt, dass in den USA deutlich mehr Patente für militärische Zwecke angemeldet werden. Auch bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung gibt…
Mit Härte und Klimaschutz: Hat Otto gegen Temu und Shein eine Chance?
Der größte deutsche Onlineshop freut sich über einen Rekordwert für seinen Marktplatz. Aber was können die Hamburger den Kunden bieten, was andere nicht haben? Quelle:…
Ärger über Gewerkschaften: Ein Gesetz soll willkürliche Streiks verbieten
Lahmlegen von Flughäfen, Bus und Bahn scheint in Tarifkonflikten normal zu werden. Nun wehrt sich ein Arbeitgeberverband – mit einem Entwurf für gesetzliche Schlichtungsregeln. Quelle:…
Aufkleber-Kampagne: „Elon Musk widert mich nur noch an“
Zuerst wollte sich der Pforzheimer Patrik Schneider nur vom Tesla-Chef abgrenzen – aber mittlerweile nimmt sein Geschäft mit Aufklebern, die den umstrittenen Unternehmer und Fan…
Strategische Souveränität: Was Deutschland von Frankreich lernen kann
Berlin hätte manchen Rat- und Vorschlag aus Paris mal besser ernster genommen. Schon seit Jahren warnen die Franzosen davor, sich in der Rüstung und Raumfahrt…
Handwerk 2.0.
Wie ein Schreinerbetrieb mit Digitalisierung durchstartete Ein Familienbetrieb in der digitalen Transformation Der Schreinermeister Thomas Gruber führt seinen Traditionsbetrieb in dritter Generation. Mit vier…
Panzer statt Autos – wie Aufrüstung den deutschen Arbeitsmarkt verändert
Hunderte Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren in die deutsche Verteidigungsindustrie gepumpt. Das Wettrennen um Fachkräfte aus anderen Branchen hat bereits begonnen. Zur Quelle…
Verfassungsgericht: Beerdigt Karlsruhe den Solidaritätszuschlag?
Im Bundeshaushalt droht eine Lücke von bis zu 60 Milliarden Euro. Das entspricht in etwa der Summe, die im November 2023 plötzlich fehlte, als die…
Sparprogramm: Thyssenkrupp Stahl streicht Managerstellen
Schon lange ist in Thyssenkrupps krisengeschüttelter Stahlsparte eine Vorstandsposition offen. Jetzt haben die Duisburger ihre Besetzungsabsichten aufgegeben und wollen die Stelle komplett einsparen. Aber das…
Zwangsrente mit 70 für Notare?
Das Bundesverfassungsgericht prüft, ob es noch zeitgemäß ist, dass Notare ihr Amt mit 70 Jahren verlieren. Der Markt ist im Umbruch, es gibt Nachwuchssorgen. Quelle:…
Signal-Gruppe zu Huthi: Wie sicher ist der Messenger wirklich?
Signal gilt allgemein als einer der sichersten Messenger, die derzeit verfügbar sind. Für eine geheime Kommunikation innerhalb einer Regierung ist die App aber nur bedingt…
Digitaler Führerschein soll bis Ende 2030 die Regel werden
Europaparlament und Ministerrat einigen sich auf neue Führerscheinregeln: Gesundheitstests für Senioren sind vom Tisch. Stattdessen kommt nun der digitale Führerschein. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Wenn die Rente zum Auswandern zwingt
Uli Pfeiffer aus Stuttgart hat über 20 Jahre die Lebenshilfe Südschwarzwald aufgebaut. Aber als der Geschäftsführer in Rente geht, kann er sich sein Leben in…
Co-CEO von Samsung Electronics plötzlich gestorben
Samsungs Co-Chef Han Jong-hee sei plötzlich an Herzstillstand gestorben. Der Manager verantwortete die Bereiche Unterhaltungselektronik und mobile Geräte. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Novo-Chef: Weder Trump noch Nachfrage schrecken den Herr der Abnehmspritzen
Mit Ozempic und Wegovy verdient der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk vor allem in den USA viel Geld. Konzernchef Lars Fruergaard Jørgensen sieht den Hersteller von…
Telekommunikation: Vodafone beendet Umbau der Führungsmannschaft
Vodafone Deutschland bekommt einen neuen Strategiechef – das letzte Puzzlesteinchen eines großen Führungs-Umbaus. Groß sind auch die Probleme, die die neue Mannschaft anpacken muss. Quelle:…
Ausscheiden der FDP: Ist der Liberalismus gescheitert?
Zwischen Staatsgläubigkeit und Marktverachtung droht freiheitliche Politik zu verschwinden. Um relevant zu bleiben, muss er sich neu begründen – aus der Zeit heraus, nicht gegen…
Air France-KLM-Chef: „Wir sind völlig unterbewertet“
Benjamin Smith will Air France-KLM im harten Wettbewerb mit Lufthansa und Ryanair behaupten. Hier erklärt er, wie das gelingen soll und was der Klimaschutz damit…
Europäer kaufen so viel Kleidung wie nie
Jeder Europäer kauft etwa 19 Kilogramm an Textilien im Jahr. Fast Fashion ist noch immer angesagt in der EU. Die Europäische Umweltagentur mahnt, diesem Trend…