Kategorie: Kultur
Feuilleton: Bilder und Zeiten, Bücher, Bühne und Konzert, Kino, Kunst, Kunstmarkt, Medien, Pop, Debatten, Forschung und Lehre, Geisteswissenschaften
Ein Meisterwerk verschwindet: Christian Welzbachers Buch „#MonaLisa“
Inzwischen fehlt uns der angemessene Blick für dieses Gemälde: Der Kunsthistoriker Christian Welzbacher beschreibt den Umgang der Besucher mit Leonardos „Mona Lisa“ im Louvre. Quelle:…
KI im Tourismus: Wer flirtet mit der digitalen Schwarzwaldmarie?
Die Botschafterin des Schwarzwaldes ist bodenständig und modern, kennt in der Region lokale Politiker, Handwerker und Influencer. Wer mit ihr essen gehen will, bekommt ein…
Comic-Kolumne: Wie ich über Chris Ware Christoph Mueller kennenlernte
Als ich Chris Ware in Darmstadt begrüßen konnte, lernte ich einen mitangereisten Freund und Kollegen von ihm kennen: den in Brüssel lebenden Christoph Mueller. Eine…
Alarm im Tanzstudio – das Hamburg Ballett in der Krise
Das Ensemble schlägt Alarm: Nach sieben Monaten mit Demis Volpi steckt das Hamburg Ballett tief in der Krise. Die Tänzer fühlen sich von ihrem Intendanten…
Kriege beenden: Filme bei 3sat und Arte suchen Wege zum dauerhaften Frieden
Von Irland und dem Balkan über Kolumbien bis nach Südafrika: Filme auf 3sat und Arte beleuchten Friedensstrategien nach Kriegen. Ein einziger zeigt sich zur Lage…
Der Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee geht mit Sigmund Freud ins Gericht
Eine Wiener Geburtstagsrede mit kritischen Anmerkungen: Der Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee widmet sich Sigmund Freud und dessen Verhältnis zur Ehe. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Studie „Der Holocaust als Meme“ zeigt, wie Geschichte aus Social Media umgedeutet wird
Auf Social Media wird die Judenvernichtung geleugnet, das NS-Regime wird verherrlicht, die Geschichte wird umgedeutet. Wie weit das geht, zeigt die aktuelle Studie der Bildungsstätte…
Exzess ist nicht mehr: Peter Doherty in Berlin
Rotzige Sounds und Punk-Attitüde gehören der Vergangenheit an: Der britische Musiker Peter Doherty gibt ein bewegendes Konzert in Berlin. Und lässt seine Songs in abwechslungsreiche…
Im Vereinsregister in Frankfurt findet sich ein seit 2012 verbotener Nazi-Club. Wie kann das sein?
Im Vereinsregister von Frankfurt wird ein Nazi-Club aufgeführt, der seit 2012 verboten ist. Wie kann das sein? Wir haben beim Bundesinnenministerium und beim Amtsgericht Frankfurt…
Merz schafft es knapp zum Kanzler. Was nun? Lesen wir den Koalitionsvertrag, der kommt als Heft
Friedrich Merz hat es erst im zweiten Anlauf zum Bundeskanzler geschafft. Die Katastrophe ist vorerst abgewendet. Und was jetzt kommt, das lesen wir im Koalitionsvertrag…
Jochen Martin gestorben: Der Weg über Rom
Durch Erforschung des Priestertums fand er sein Thema, im Dialog mit Reinhart Koselleck schärfte er seine Begriffe: Der Freiburger Althistoriker Jochen Martin ist im Alter…
Wie die osteuropäischen Staaten das Kriegsende zur Identitatsbildung nutzen
Der Sieg, das Gedenken, die Fremdherrschaft und der Hunger: Wie die Staaten in Osteuropa das Kriegsende zur nationalen Identitätsbildung nutzen. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Der Merlin-Verlag schließt mit „Querelle de Brest“ seine Genet-Werkausgabe ab
Siebzehn Jahre später als ursprünglich gedacht erscheint die Urfassung von Jean Genets Skandalroman „Querelle de Brest“ auf Deutsch. Damit wird die 1998 im Merlin-Verlag begonnene…
Durs Grünbeins Eindrücke aus dem Rom der Sedisvakanz
Gedanken in der Zeit des Sedisvakanz, ausgelöst vom Papstporträt des Velázquez im Palazzo Doria-Pamphillj. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Warum Buch- und Leseclubs so boomen: Ein Selbsterfahrungsbericht
Leseclubs boomen. In sozialen Medien, im echten Leben, unter Stars und ganz normalen Leuten. Aber warum ähnelt es, wenn Menschen gemeinsam über einen Roman sprechen,…
Der Magdeburger „Polizeiruf 110: Widerfahrnis“: Schweigen ist nicht immer Gold
Von nichts kommt nichts: Der Magdeburger „Polizeiruf 110: Widerfahrnis“ setzt konsequent auf Minimalismus. Und wirkt dabei wie eine unfreiwillig komische Stilübung. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:…
Wolfgang Herrndorf: Der Autor lernt vom Maler und Kopisten
Bevor er Schriftsteller wurde und „Tschick“ schrieb, studierte Wolfgang Herrndorf Malerei. Und eiferte den alten Meistern nach. Aber erst als er in der Imitation Humor…
Debütroman der Popkünstlerin Sophie Hunger: Die Regeln des Feuers
Die gefeierte Schweizer Popkünstlerin Sophie Hunger hat einen Roman geschrieben. Eine Freundschaftsgeschichte, vertrackt und poetisch wie ihre Songs, mit denen sie Säle in Atem halten…
Die lange Befreiung: Wie Frankreich des Kriegsendes 1945 gedenkt
Das Ende des Zweiten Weltkriegs umfasst aus französischer Perspektive viel mehr als den 8. Mai. Mit der alliierten Landung auf Korsika ging es 1943 los,…
Schubertiade Hohenems: Die Zukunft des Liedgesangs im Wandel der Zeit
Die Schubertiade ist das wichtigste Festival der Welt für Liedgesang. Sie geht jetzt in die fünfzigste Saison. Gerd Nachbauer, ihr Gründer und Leiter, blickt auf…
ARD-Vierteiler „Die Augenzeugen“ als Remake eines norwegischen Thrillers überzeugt nicht
Mit dem Vierteiler „Die Augenzeugen“ bringt die ARD das Remake eines norwegischen Thrillers aus dem Jahr 2014 ins Programm. Der war schon damals eher mittelaufregend….
Unter Polizeischutz: Die Kneipe „Bajszel“ wird von Judenhassern belagert
Die Kneipe „Bajszel“ in Berlin-Neukölln ist im Visier von Hamas-Unterstützern. Sie wird fortwährend angegriffen und steht unter Polizeischutz. Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein hat sich ein…
Die wundersame Rettung 7000 dänischer Juden im Fischerboot
Das Kriegsende 1945 ist in Dänemark und den Niederlanden noch immer sehr präsent, doch ein einheitliches Bild von der deutschen Besatzungszeit gibt es bis heute…
Die besten 100 Tage in der Geschichte? US-Medien über Trumps Auftakt als Präsident
Einig sind sich nur die Late-Night-Unterhalter: Die ersten hundert Tage von Donald Trump als Präsident deuten auf eine bevorstehende Katastrophe. Amerikas Medien allerdings nehmen die…
Die besten Ausstellungen auf dem Gallery Weekend Berlin
Ohne großen Krawall, dafür mit sehenswerten Ausstellungen: In Berlin ist das Gallery Weekend dieses Mal schon am Maifeiertag losgegangen – und Kunst gibt es jetzt…
Die Jugend ruft nach einem starken Staat
Der freie Markt ist bei der Generation Z nicht mehr im Trend, wie eine Allensbach-Studie zeigt. Nicht nur beim Klimaschutz setzen junge Leute vermehrt auf…
Ricarda Messners „Wo der Name wohnt“: Wie ein einziger Satz einen ganzen Roman zerstört
Ricarda Messner erzählt in ihrem Roman Wo der Name wohnt“ eine anrührende Familiengeschichte über eine Spurensuche in Riga. Doch eine unbedacht gewählte, aber indiskutable Formulierung…
Rezension von Szczepan Twardochs Kriegsroman „Die Nulllinie“
Das bislang beste Buch eines Ausländers über den Ukrainekrieg: Szczepan Twardochs Roman „Die Nulllinie“ führt uns in den Stellungskampf im Südosten des Landes. Quelle: FAZ.NET…
Gericht: „Bild“ darf BND-Akten zu „Fix und Foxi“-Verleger Rolf Kauka nicht einsehen
„Bild“ wollte BND-Akten zu dem verstorbenen „Fix und Foxi“-Verleger Rolf Kauka einsehen und klagte. Das Bundesverwaltungsgericht sagt jetzt: Die Akten bleiben geheim. Gilt das für…
Pflichtlektüre für Demokraten: Volker Brauns „Werkktage“-Arbeitsbücher
Die „Werktage“-Arbeitsbücher von Volker Braun lassen gerade deshalb, weil das erste zu DDR-Zeiten, das zweite aber im vereinigten Deutschland erschienen ist, erkennen, wo die systemübergreifenden…
Gilles Deleuzes Vorlesungen „Über die Malerei“
Mit Deutungen einzelner Gemälde wollte er sich gar nicht erst aufhalten: Gilles Deleuzes im Jahr 1981 gehaltene Vorlesungen über Malerei erinnern daran, dass Kunst eigenen…
Comic-Kolumne: „Zwei weibliche Halbakte“ von Luz
Der derzeit bemerkenswerteste französische Comic erzählt die Geschichte eines Bildes, das politisch verfemt wurde: Otto Muellers „Zwei weibliche Halbakte“. Und derjenige, der das erzählt, ist…
Zum Tod der britischen Schriftstellerin Jane Gardam: Die Spätberufene
In Deutschland wurde die britische Erfolgsautorin erst vor wenigen Jahren entdeckt: Zum Tod der Schriftstellerin Jane Gardam, die mit Romanen wie „Ein untadeliger Mann“ auch…
NS-Verbrecher Eichmann und Mengele: Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online
Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich….
„Peinlich, Papa!“ Warum ich meine Kinder so gerne ärgere und warum das gut ist
Mit zunehmenden Alter finden Kinder immer mehr Dinge peinlich. Am häufigsten sind die eigenen Eltern unglaublich „cringe“. Unser Autor hat genau daran eine diebische Freude….
Neue Dauerausstellung im Senckenberg Museum: Im Hirn von „Charly“ Körbel
Bundesliga-Rekordspieler „Charly“ Körbel ist der Kopf der neuen Dauerausstellung des Frankfurter Senckenberg Museums. „Gehirne“ ist aber nicht nur für Fußballfans sehenswert. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:…
Veränderungen bei Burda: Ein Verlag geteilt durch zwei
Die Zeichen der Zeit erkannt: Zum 1. Juni wird die Hubert Burda Media in zwei Teile gespalten – in „Burda Media“ und „Burda Equity“, damit…
Alles Schokolade: Wenn Freunde „Die Firmenfeier“ spielen
Auf einer Party wird ein Mann ermordet. Der Vater des Hauptverdächtigen beauftragt eine Gruppe von Amateurdetektiven, seinen Sohn reinzuwaschen. Dann gerät er selbst in Verdacht….